Karriere im Handwerk Von der Ausbildung zum Meister zur Führungskraft

Deinen Gesellenbrief hältst du je nach Beruf nach zwei bis dreieinhalb Lehrjahren in der Hand. Auf dem Weg dahin lernst du im Betrieb, in der Berufsschule und in der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung – so bist du nach deiner Ausbildung topfit in Theorie und Praxis.

Als Geselle kannst du in den unterschiedlichsten Unternehmen und Betrieben arbeiten - das Handwerk hält viele Karrierewege bereit. So kannst du aus einem breiten Weiterbildungsangebot wählen – entweder sofort oder nach einigen Jahren Berufserfahrung. Welchen Weg du gehen möchtest, entscheidest du!

Du hast außerdem die Chance, dir den Traum vom eigenen Betrieb zu erfüllen: als Selbstständiger übernimmst du einen bestehenden Betrieb oder gründest einen neuen. Oftmals ist es gut, vorher deinen Meister zu machen. Denn mit diesem Herzstück des Handwerks stehen dir auch noch viele weitere Möglichkeiten offen: du kannst andere ausbilden, eine leitende Funktion einnehmen oder studieren gehen.

Beste Aussichten
Wusstest du, dass in den nächsten zehn Jahren rund 200.000 Betriebe einen neuen Chef suchen? Gerade kleinere, alteingesessene Betriebe bieten dir so die Chance, dich früh zu entwickeln und schnell Führungsverantwortung zu übernehmen.

Handwerk macht sich bezahlt
Die Weiterbildung zum Meister zahlt sich aus. Das durchschnittliche Lebenseinkommen eines Meisters liegt ungefähr gleich auf mit dem eines Fachholschulabsolventen. Außerdem liegt die Erwerbslosenquote für Meisterabsolventen unterhalb der von Akademikern – wieder ein Pluspunkt fürs Handwerk!

(Quelle: Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade)

Studieren im Handwerk

Studium als Erstausbildung:
Mit einer Fach- oder Allgemeinen Hochschulreife kann in Niedersachsen ein Studium absolviert werden. Es gibt das klassische Vollzeitstudium an Fachhochschulen oder Universitäten und das duale Studium, mit dem sich Theorie und Praxis optimal verbinden lassen. Im Regelfall endet ein solches Studium mit einem Bachelor-Abschluss. Es gibt aber auch schon Modelle, mit denen zugleich zwei oder drei Abschlüsse erlangt werden. 
Zwei Abschlüsse werden in den sogenannten ausbildungsintegrierten Studiengängen erworben. Dies bedeutet, dass mit dem Hochschulabschluss auch ein Gesellenbrief für den entsprechenden Ausbildungsberuf erworben wird. In Niedersachsen ist dies beispielsweise an der Hochschule 21 in Buxtehude und an der Berufsakademie in Melle möglich. 

An der Hochschule 21 kann der Studiengang Bachelor of Engineering – Bauingenieurswesen mit den Ausbildungsberufen: Beton- und Stahlbetonbauer/in, Feuerungs- und Schornsteinbauer/in, Maurer/in, Straßenbauer/in, Zimmerer/in kombiniert werden.  (Quelle: www.handwerk-magazin.de (Tabelle Duale Studiengänge PDF))

An der Berufsakademie Melle kann der Studiengang Bachelor of Engineering – Holz- und Möbeltechnik mit den Ausbildungsberufen: Schreiner/in, Tischler/in, Holzmechaniker/in, Fensterbauer/in, Schifffahrtsbauer/in, Industriemechaniker/in kombiniert werden. (Quelle: www.handwerk-magazin.de (Tabelle Duale Studiengänge PDF))

Für die Region könnte auch die Berufsakademie in Hamburg interessant sein. Dort können u. a. die Ausbildungsberufe: Anlagenmechaniker/in, Anlagenmechaniker/in für Sanitär, Heizungs- und Klimatechnik, Bäcker/in, Konditor/in, Elektroniker/in, Feinwerkmechaniker/in, Fleischer/in, Industriemechaniker/in, Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in, Kraftfahrzeugmechatroniker/in, Mechatroniker/in und Metallbauer/in mit dem Studiengang Bachelor of Arts – Betriebswirtschaft kombiniert werden. (Quelle: www.handwerk-magazin.de (Tabelle Duale Studiengänge PDF))
In dem sogenannten Trialenstudium können in 4,5 Jahren sowohl der Hochschulabschluss, als auch der Gesellenberief und der Meistertitel erworben werden. Diese Form des Studiums ist noch sehr neu und erst seit 2014 möglich. Daher gibt es bisher nur die Fachhochhochschule des Mittelstands, die diese Kombination anbietet.

Wann und wo? Kurse und Seminare

Anke Ott Ansprechpartnerin

Rudolf-Diesel-Straße 10a
21684 Stade

(0 41 41) 6 06 24 0
(0 41 41) 6 06 29 1
ott@hwk-bls.de

Ihre Ansprechpartnerin zu folgenden Themen:

  • Bildungsmarketing
  • Vertrieb von Bildungsleistungen
  • Weiterbildung
  • Weiterbildungsberatung
     
  • 28.09.2023, 18:30 Uhr, Veranstaltungsraum Zevener Volksbank eG, Vitus-Platz 3a

    Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes

    Mehr erfahren
  • 04.11.2023, Überwiegend online zzgl. Präsenz in Hamburg

    Geprüfte/r Betriebswirt/in (HwO)

    Ob Digitalisierung oder Fachkräftemangel ¿ die Anforderungen im Handwerk steigen rasant. Die strategisch optimale Ausrichtung des Betriebes ist daher wichtiger denn je, denn nur so kann die Existenz gefestigt und der Erfolg nachhaltig gesichert werden.

    Mit der Aufstiegsfortbildung "Geprüfte*r Betriebswirt*in nach der Handwerksordnung (HwO)" bieten wir Ihnen eine Fortbildung an, die Sie optimal auf die Herausforderungen von morgen vorbereitet. Aufbauend auf der Meisterausbildung stellt dieser Abschluss die höchste Qualifikationsstufe im Handwerk dar und ist dem akademischen Master gleichgestellt. Bei gleicher Wertigkeit wie ein Hochschulstudium legt der Lehrgang jedoch mehr Wert auf die Praxis und die betriebliche Umsetzung im Handwerk.

    Der Blended-Learning-Kurs ist ein Gemeinschaftsprojekt von den Handwerkskammern in Niedersachsen, Hamburg und Bremen.

    Mehr erfahren
  • 06.11.2023, TZH Lüneburg, Dahlenburger Landstraße 62, 21337 Lüneburg

    Meistervorbereitung Zimmerer Teile I und II Vollzeit

    Mit der Meistervorbereitung legen Sie den Grundstein für Ihre Selbstständigkeit oder für eine Position mit führenden Aufgaben. Mit unseren erfahrenen und engagierten Dozenten erlangen Sie die erforderliche technische und betriebswirtschaftliche Qualifikation und werden in der Lage sein, betriebliche Abläufe zu planen und umzusetzen. Ob als Betriebsleiter*in, Führungskraft oder Ausbilder*in, die Tätigkeitsbereiche als Zimmerermeister*in sind sehr vielfältig. Neben der Anfertigung von Entwurfszeichnungen und Erstellung von anspruchsvollen Holzkonstruktionen für verschiedene Bauwerke kalkulieren Sie Kosten, planen den Materialbedarf und stellen sicher, dass Materialien, Maschinen und Geräte einsatzbereit sind und effizient genutzt werden können. Auch mit Wärmedämmung und Solaranlagen kennen Sie sich bestens aus. Als Meister*in übernehmen Sie somit die technische und kaufmännische Betriebsführung und Aufgaben in der Betriebsorganisation. Als Ausbilder*in koordinieren Sie die Ausbildung und geben Ihr Fachwissen an die Fachkräfte von morgen weiter.

    Mehr erfahren
  • 06.11.2023, TZH Lüneburg, Dahlenburger Landstraße 62, 21337 Lüneburg

    Meistervorbereitung im Elektrohandwerk, Schwerpunkt: Energie- und Gebäudetechnik, Teil I und II

    Meisterlich!
    Der Meistertitel ist Gütesiegel und Auszeichnung zugleich nicht nur in Deutschland, sondern auch darüber hinaus. Er steht für geprüfte handwerkliche Qualität und fundierte Ausbildung. Wer den Meisterbrief erworben hat, zeigt, dass er über Fachkompetenz, technisches Know-How, Führungswissen und soziale Kompetenz verfügt. Kein anderer Berufsstand genießt bei Kunden, in der Öffentlichkeit und im Handwerk selbst ein so hohes Ansehen und Vertrauen. Ihre beruflichen Möglichkeiten als Meister*in im Elektronikerhandwerk sind vielfältig und voller Perspektiven ob als selbstständige*r Unternehmer*in oder als Führungskraft.

    Mehr erfahren
  • 21.11.2023, Stade

    Meistervorbereitung im Maurer- und Betonbauerhandwerk, Teil I und II

    Untermauern Sie Ihre Karriere! Als Maurer*in verfügen Sie neben Ihrem handwerklichen Können auch über ein hohes technisches Verständnis und haben ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen. Sie kennen sich mit Baustoffen aus, wissen wie die Abläufe auf einer Baustelle sind und beheben Bauschäden bzw. lassen diese gar nicht erst entstehen. Übernehmen Sie als Meister*in Verantwortung, ob für die Selbstständigkeit in Ihrem eigenen Betrieb, als leitende*r Angestellte*r mit anspruchsvollen Führungsaufgaben oder als Ausbilder*in für den Nachwuchs in Ihrem Handwerk.

    Mehr erfahren
  • 22.01.2024, Lüneburg

    Meistervorbereitung im Kraftfahrzeugtechnikerhandwerk, Teil I und II

    Fahrzeuge sind Ihre Leidenschaft! Sie als Meister*in im Kraftfahrzeugtechnikerhandwerk beherrschen den Umgang mit Fahrzeugsystemenerstklassig. Trotz aller Computertechnik sind Sie Experte für das komplexemechanische Gebilde eines Kraftfahrzeugs. Sie prüfen, warten und reparieren Fahrzeugsystemeund setzen die Karosserie wieder instand. Sie sorgen für die termin- und fachgerechte Ausführung, ob Diagnosen, Reparaturen oder Wartungsarbeiten und gewährleisten so die umfangreiche Kundenbetreuung. Wir bereiten Sie auf die selbständige Tätigkeit oder auf eine Position mit Führungsaufgaben vor. Geben Sie Vollgas - werden Sie Meister*in!

    Mehr erfahren
  • 04.11.2024, TZH Lüneburg, Dahlenburger Landstraße 62, 21337 Lüneburg

    Meistervorbereitung Zimmerer Teile I und II Vollzeit

    Mit der Meistervorbereitung legen Sie den Grundstein für Ihre Selbstständigkeit oder für eine Position mit führenden Aufgaben. Mit unseren erfahrenen und engagierten Dozenten erlangen Sie die erforderliche technische und betriebswirtschaftliche Qualifikation und werden in der Lage sein, betriebliche Abläufe zu planen und umzusetzen. Ob als Betriebsleiter*in, Führungskraft oder Ausbilder*in, die Tätigkeitsbereiche als Zimmerermeister*in sind sehr vielfältig. Neben der Anfertigung von Entwurfszeichnungen und Erstellung von anspruchsvollen Holzkonstruktionen für verschiedene Bauwerke kalkulieren Sie Kosten, planen den Materialbedarf und stellen sicher, dass Materialien, Maschinen und Geräte einsatzbereit sind und effizient genutzt werden können. Auch mit Wärmedämmung und Solaranlagen kennen Sie sich bestens aus. Als Meister*in übernehmen Sie somit die technische und kaufmännische Betriebsführung und Aufgaben in der Betriebsorganisation. Als Ausbilder*in koordinieren Sie die Ausbildung und geben Ihr Fachwissen an die Fachkräfte von morgen weiter.

    Mehr erfahren

Beratung im Handwerk Personalberatung & Organisationsentwicklung der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade

Beratungen fallen auch im Handwerk in den verschiedensten Bereichen an - ob zur Personalgewinnung, Optimierung von Stellenanzeigen, Fachkräftesicherung oder Frührungskräfte-Coaching - die Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade bietet ein breit gefächertes Angebot für Ihren Bedarf. Besonders wichtig ist dabei der betriebliche Website-Check aus dem Blickwinkel der Personalgewinnung, welcher schnell für eine Aufwertung der eigenen Darstellung sorgen kann.

Gespräche können dabei ganz individuell vor Ort in Ihrem Betrieb oder durch eine Online-Beratung per Zoom geführt werden. Zudem bietet die Handwerkskammer für alle Handwerksbetriebe des Kammerbezirks eine Vielzahl von Workshops, Seminaren, Vorträgen und Beratertagen an unterschiedlichen Standorten an.

Für alle weiteren Rückfragen zu den nachfolgenden Beratungsthemen, stehe ich Ihnen gern zur Verfügung!

Beratungsfelder:

  • Arbeitgeberattraktivität & Alleinstellungsmerkmal (USP)
  • Arbeitszeitmodell
  • Arbeitszeugnisse & Mitarbeiterbeurteilungen
  • Bewerber- & Bewerbungsmanagement
  • Employer Branding & Personalmarketing
  • Fachkräfteeinwanderungsgesetz & Fachkräfte aus EU-Staaten
  • Feeback-Gespräche/Mitarbeitergespräche
  • Förderungen & Gehaltsstrukturen
  • Führungskräfte-Coaching
  • Generationen in einem Betrieb
  • Methoden der Betriebsführung
  • Moderation von Veranstaltungen/Betriebsbesprechungen
  • Onboarding/Offboarding
  • Optimierung von Stellenanzeigen/Stellenangeboten/Stellenbeschreibungen
  • Personalbedarfsplanung
  • Personalentwicklung
  • Personalführung & Mitarbeiterbindung
  • Personalgewinnung
  • Soziale Medien
  • Teamentwicklung
  • Website-Check aus dem Blickwinkel der Personalgewinnung
  • Zielgruppenerweiterung bei der Bewerbersuche
  • Zusammenarbeit mit Personalvermittlern und Personaldienstleistern

Klaus Dettmar Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade

Rudolf-Diesel-Straße 9
21684 Stade

(04141) 60 62 88
0173 470 120 1 oder 0157 806 789 59
(04141) 60 62 90
dettmar@hwl-bls.de

Bundesagentur für Arbeit Berufsberatung im Erwerbsleben

Ansprechpartner*innen nach Landkreisen:

Landkreis Osterholz:                       Herr Tobaschus 0421/1782600

Landkreis Verden:                           Frau Fischer 04231/809181

Landkreis Cuxhaven:                      Herr Peuker 0471/9449152
                                                        Herr Petzold 0471/9449210

Landkreis Rotenburg (Wümme):    Herr Böhling 04261/914135
                                                       Frau Rusch 04281/931612


 

TYPO3\CMS\Extbase\Domain\Model\FileReference:6478
Bremervörde Poststraße 3
27404 Zeven

(0 42 81) 9 99 05 0
(0 42 81) 9 99 05 29
info@handwerk-elbeweser.de
Cuxhaven Deichstraße 13a
27472 Cuxhaven

(0 47 21) 3 80 61
(0 47 21) 5 19 46
info@handwerk-elbeweser.de
Osterholz-Scharmbeck Bremer Straße 21
27711 Osterholz-Scharmbeck

(0 47 91) 20 75
(0 47 91) 1 25 33
info@handwerk-elbeweser.de
Rotenburg (Wümme) Mühlenstraße 1
27356 Rotenburg

(0 42 61) 9 29 90
(0 42 61) 9 29 92 9
info@handwerk-elbeweser.de
Verden Hospitalstraße 3
27283 Verden

(0 42 31) 8 10 62
(0 42 31) 27 76
info@handwerk-elbeweser.de

Ideen, Wünsche, Lob und Kritik?

Wir freuen uns über Ihre Anregungen und Ihren Kontakt über redaktion@handwerk-elbeweser.de

Premiumpartner

Kreishandwerker­schaft Elbe-Weser