Vertrauen durch Kompetenz Willkommen bei der Baugewerken-Innung

In der Baugewerken-Innung sind die unterschiedlichsten Berufsgruppen vertreten und aktiv in der Innungsarbeit: vom Maurer, Fliesenleger bis zum Brunnenbauer –um nur einige zu nennen.


Als Maurer baut man nicht nur Mauern. Man braucht ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen und viel technisches Verständnis. Von der Grundsteinlegung bis zur Fertigstellung eines Neubaus begleiten die Mitglieder der Baugewerken-Innung Ihre Kunden und verwirklichen individuelle Wünsche.

Die Innung hilft, mit Unterstützung des Baugewerbeverbandes Niedersachsen, Ihren Mitgliedern dabei in rechtlicher, wirtschaftlicher, sozialpolitischer und fachlicher Hinsicht.


Innungsmitglied - Warum ich?
Weil ich ...

  • meine Interessen aktiv umgesetzt sehe
  • Einfluss auf die berufliche Fortbildung und Entwicklung nehmen kann.
  • von verschiedenen Rahmenabkommen z.B. im Bereich der Arbeitssicherheit oder Versicherungsbranche profitieren kann
  • die Maßnahmen der Werbung und Öffentlichkeitsarbeit nutzen kann
  • dem Bauherrn versichern kann, mit dem Innungsbetrieb einen kompetenten und leistungsstarken Partner zu haben
  • den Erfahrungsaustausch unter Kollegen "über den Tag hinaus" nicht mehr missen möchte
  • die von der Industrie beim Zentralverband hinterlegte Gewährleistung für Produkte habe


Hier dabei sein, bedeutet immer am Ball zu bleiben und Mitglied in einer starken Gemeinschaft zu sein.


Innungsmitgliedschaft bedeutet: 
Mitbestimmen, mitentscheiden, die Zukunft gestalten.

Die –Experten der Kreishandwerkerschaft und des Baugewerbeverbandes (BVN) helfen den Mitgliedern bei allen baurechtlichen, technischen und betriebswirtschaftlichen Angelegenheiten. Auch den Bürgschaftsbedarf können Mitglieder schnell, unbürokratisch und konkurrenzlos günstig über uns abwickeln.

TYPO3\CMS\Extbase\Domain\Model\FileReference:366
Baugewerks-Innung Rotenburg (Wümme) Mühlenstraße 1
27356 Rotenburg

(0 42 61) 92 99 0
(0 42 61) 92 99 29
schramm@handwerk-elbeweser.de

Ansprechpartner Kurt Meyer Obermeister

04263 1746
kurt.meyer13@ewe.net
Wadim Wegner

Ansprechpartner Wadim Wegner Stellvertretender Obermeister

04263 8990
info@heinsbau-ostervesede.de
Jan Cordes

Ansprechpartner Jan Cordes Lehrlingswart

04269 1248
cordesbau@t-online.de

Innungsmitglied werden
und profitieren!

Dabei sein zahlt sich aus. Rufen Sie uns einfach an.
Wir beraten Sie gerne.

Mehr erfahren

Die Mitgliedschaft der Innung beinhaltet ebenfalls die Mitgliedschaft zum jeweiligen Fachverband. Auf Landesebene erfolgt dann die Interessenvertretung über die Landesverbände. Dort können weitere Leistungen, wie technische und betriebswirtschaftliche Beratung angefragt und fachspezifische Muster/Formulare abgerufen werden.

Hier finden Sie mehr zum Fachverband: www.bkv-nord.de


Termine

  • 04.11.2023, Überwiegend online zzgl. Präsenz in Hamburg

    Geprüfte/r Betriebswirt/in (HwO)

    Ob Digitalisierung oder Fachkräftemangel ¿ die Anforderungen im Handwerk steigen rasant. Die strategisch optimale Ausrichtung des Betriebes ist daher wichtiger denn je, denn nur so kann die Existenz gefestigt und der Erfolg nachhaltig gesichert werden.

    Mit der Aufstiegsfortbildung "Geprüfte*r Betriebswirt*in nach der Handwerksordnung (HwO)" bieten wir Ihnen eine Fortbildung an, die Sie optimal auf die Herausforderungen von morgen vorbereitet. Aufbauend auf der Meisterausbildung stellt dieser Abschluss die höchste Qualifikationsstufe im Handwerk dar und ist dem akademischen Master gleichgestellt. Bei gleicher Wertigkeit wie ein Hochschulstudium legt der Lehrgang jedoch mehr Wert auf die Praxis und die betriebliche Umsetzung im Handwerk.

    Der Blended-Learning-Kurs ist ein Gemeinschaftsprojekt von den Handwerkskammern in Niedersachsen, Hamburg und Bremen.

    Mehr erfahren
  • 21.11.2023, Stade

    Meistervorbereitung im Maurer- und Betonbauerhandwerk, Teil I und II

    Untermauern Sie Ihre Karriere! Als Maurer*in verfügen Sie neben Ihrem handwerklichen Können auch über ein hohes technisches Verständnis und haben ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen. Sie kennen sich mit Baustoffen aus, wissen wie die Abläufe auf einer Baustelle sind und beheben Bauschäden bzw. lassen diese gar nicht erst entstehen. Übernehmen Sie als Meister*in Verantwortung, ob für die Selbstständigkeit in Ihrem eigenen Betrieb, als leitende*r Angestellte*r mit anspruchsvollen Führungsaufgaben oder als Ausbilder*in für den Nachwuchs in Ihrem Handwerk.

    Mehr erfahren

Quellen:

Titelbild: www.amh-online.de

Premiumpartner

Kreishandwerker­schaft Elbe-Weser