Vertrauen durch Kompetenz Willkommen bei der Dachdecker-Innung
Flach- oder Reetdach, Dach ist nicht gleich Dach. Die schützende Funktion und damit sich ergebende Energieeinsparung sind neben der Optik wichtige Faktoren. Die Aufgaben eines Dachdeckers sind daher sehr vielfältig und genau auf diese Vielfalt stellt auch die Dachdecker-Innung ab.
Bestens Informiert und Beraten
Als Innungsgemeinschaft geht es darum, gemeinsame Interessen zu wahren und immer auf dem aktuellen Stand zu sein. Zu jeder Zeit gut beraten und bestens informiert. Als Innungsmitglied ist der Betrieb einer der ersten, der von Änderungen technischer Bestimmungen, neuen Regelungen sowie allgemeinen Entwicklungen der Branche von der Kreishandwerkerschaft und dem Landesinnungsverband informiert wird.
Die Innung - Basis des Handwerks -
- fördert die gemeinsamen gewerblichen Interessen ihrer Mitglieder
- regelt und überwacht die Berufsausbildung
- bildet Gesellenprüfungsausschüsse und nimmt die Gesellenprüfungen ab
- betreibt gewerbefördernde Maßnahmen in der Branche
- unterstützt die Fort- und Weiterbildung der Handwerker
- gibt Antworten auf technische, betriebswirtschaftliche und juristische Fragen
- verhandelt und bestimmt mit beim Arbeits- und Tarifrecht
- liefert aktuelle und ausgearbeitete Informationen zu Werkstoffen und Arbeitstechniken
- verteilt Fachschriften und Werbemittel
- erteilt Gutachten und Fachauskünfte
- wird vom Landesinnungsverband bzw. Zentralverbandes des Dachdeckerhandwerks mit umfangreichen Angeboten aktiv unterstützt.
Der Landesinnungsverband
unterstützt die Innungen bei der Durchführung ihrer satzungsgemäßen Aufgaben, vertritt die Interessen der Betriebe auf Landesebene und tritt als Bindeglied zum Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks mit Sitz in Köln auf.
Die Dachdecker-Innung kümmert sich zudem um die Nachwuchsgewinnung und führt aktiv die Gesellenprüfungen durch. Dabei wird die Innung durch Vertreter der Lehrerschaft und durch Arbeitnehmervertreter unterstützt.
Die Leistungen unserer Innungsbetriebe
Ob Dachziegel, Dachschiefer oder ein anderes Material, das gerade im Trend liegt unsere Mitglieder sind sowohl in stilistischen Fragen genauso sicher wie in der Praxis des Klebens oder Schneidens des gewünschten Materials. An der frischen Luft werden eine Vielzahl an Arbeiten am Haus vom Fundament bis zum Dach durchgeführt.
Weitere Leistungen sind
- Einbau von Fertigdachgauben
- Steildachdeckung
- Flachdachabdichtungen
- Dachbegrünung
- Dachflächenfenster / Oberlichter
- Reetbedachung
- Bauklempnerarbeiten
- Fassadenbekleidungen
- Schornsteinkopfbekleidungen

27472 Cuxhaven
(0 47 21) 38 0 61
(0 47 21) 5 19 46
marx@handwerk-elbeweser.de

Ansprechpartner Jens Kratzke Stellvertretender Obermeister & Lehrlingswart
jens.kratzke@t-online.de
Die Mitgliedschaft der Innung beinhaltet ebenfalls die Mitgliedschaft zum jeweiligen Fachverband. Auf Landesebene erfolgt dann die Interessenvertretung über die Landesverbände. Dort können weitere Leistungen, wie technische und betriebswirtschaftliche Beratung angefragt und fachspezifische Muster/Formulare abgerufen werden.
Hier finden Sie mehr zum Fachverband: www.dachdecker-niedersachsen.de
Termine
-
21.09.2023, 18:30 Uhr, Veranstaltungsraum Zevener Volksbank eG, Vitus-Platz 3a
Aktuelle Rechtssprechung und Neuerungen im Arbeitsrecht
Mehr erfahren -
04.11.2023, Überwiegend online zzgl. Präsenz in Hamburg
Geprüfte/r Betriebswirt/in (HwO)
Ob Digitalisierung oder Fachkräftemangel ¿ die Anforderungen im Handwerk steigen rasant. Die strategisch optimale Ausrichtung des Betriebes ist daher wichtiger denn je, denn nur so kann die Existenz gefestigt und der Erfolg nachhaltig gesichert werden.
Mit der Aufstiegsfortbildung "Geprüfte*r Betriebswirt*in nach der Handwerksordnung (HwO)" bieten wir Ihnen eine Fortbildung an, die Sie optimal auf die Herausforderungen von morgen vorbereitet. Aufbauend auf der Meisterausbildung stellt dieser Abschluss die höchste Qualifikationsstufe im Handwerk dar und ist dem akademischen Master gleichgestellt. Bei gleicher Wertigkeit wie ein Hochschulstudium legt der Lehrgang jedoch mehr Wert auf die Praxis und die betriebliche Umsetzung im Handwerk.
Der Blended-Learning-Kurs ist ein Gemeinschaftsprojekt von den Handwerkskammern in Niedersachsen, Hamburg und Bremen.
Mehr erfahren
Quellen:
Titelbild: www.amh-online.de