Vertrauen durch Kompetenz Ihre Innung! Ihr Partner!
Herzlich Willkommen auf der Seite der Elektro-Innung Osterholz.
Die Elektro-Innung Osterholz ist ein freiwilliger Zusammenschluss des Elektro-Handwerks in der Region. Unsere Hauptziele sind die wirtschaftliche Förderung aller Mitglieder sowie die gemeinsame Vertretung der Interessen der Innung und natürlich die Interessen jedes einzelnen Mitgliedes.
Die Innung
- überwacht die Berufsausbildung
- nimmt Zwischen- und Gesellenprüfungen ab
- bildet Prüfungsausschüsse
- sorgt für laufend fachliche Informationen
- bietet individuelle rechtliche Beratung, insbesondere im Arbeitsrecht
- steht Ihnen mit Volljuristen in arbeitsrechtlichen Prozessen zur Seite
- macht Werbung und Öffentlichkeitsarbeit für das Handwerk
- fördert die Zusammenarbeit
- und unterstützt die kommunale Wirtschaftsförderung
Daneben bieten wir zahlreiche finanzielle Vorteile:
- bei Prüfungsgebühren
- Zugang zu vielen Vorlagen / Mustern aus den Themenbereichen Personalrecht, Baurecht, Öffentliche Förderprogramme, Unternehmensführung, Steuern und Privat
- vergünstigte Rahmenverträge, z.B. in den Bereichen arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische Versorgungsdienste
- Rahmenverträge mit der BAMAKA-Einkaufsgemeinschaft,
- bei Versicherungsverträgen über sehr günstige Gruppentarife im Versorgungswerk der Innungen e.V.
- durch unsere professionelle Einziehungsstelle für schwer eintreibbare Forderungen
- durch kostengünstige, praxisorientierte Seminare
- durch Steuerabzugsfähigkeit Ihres Innungsbeitrages

27711 Osterholz-Scharmbeck
(0 47 91) 20 75
(0 47 91) 12 53 3
wichmann@handwerk-elbeweser.de

Ansprechpartner Eike Behrens Stellvertretender Obermeister

Ansprechpartner Uwe Poppe Lehrlingswart
Die Mitgliedschaft der Innung beinhaltet ebenfalls die Mitgliedschaft zum jeweiligen Fachverband. Auf Landesebene erfolgt dann die Interessenvertretung über die Landesverbände. Dort können weitere Leistungen, wie technische und betriebswirtschaftliche Beratung angefragt und fachspezifische Muster/Formulare abgerufen werden.
Hier finden Sie mehr zum Fachverband: www.eh-nb.de
Termine
-
04.11.2023, Überwiegend online zzgl. Präsenz in Hamburg
Geprüfte/r Betriebswirt/in (HwO)
Ob Digitalisierung oder Fachkräftemangel ¿ die Anforderungen im Handwerk steigen rasant. Die strategisch optimale Ausrichtung des Betriebes ist daher wichtiger denn je, denn nur so kann die Existenz gefestigt und der Erfolg nachhaltig gesichert werden.
Mit der Aufstiegsfortbildung "Geprüfte*r Betriebswirt*in nach der Handwerksordnung (HwO)" bieten wir Ihnen eine Fortbildung an, die Sie optimal auf die Herausforderungen von morgen vorbereitet. Aufbauend auf der Meisterausbildung stellt dieser Abschluss die höchste Qualifikationsstufe im Handwerk dar und ist dem akademischen Master gleichgestellt. Bei gleicher Wertigkeit wie ein Hochschulstudium legt der Lehrgang jedoch mehr Wert auf die Praxis und die betriebliche Umsetzung im Handwerk.
Der Blended-Learning-Kurs ist ein Gemeinschaftsprojekt von den Handwerkskammern in Niedersachsen, Hamburg und Bremen.
Mehr erfahren -
06.11.2023, TZH Lüneburg, Dahlenburger Landstraße 62, 21337 Lüneburg
Meistervorbereitung im Elektrohandwerk, Schwerpunkt: Energie- und Gebäudetechnik, Teil I und II
Meisterlich!
Mehr erfahren
Der Meistertitel ist Gütesiegel und Auszeichnung zugleich nicht nur in Deutschland, sondern auch darüber hinaus. Er steht für geprüfte handwerkliche Qualität und fundierte Ausbildung. Wer den Meisterbrief erworben hat, zeigt, dass er über Fachkompetenz, technisches Know-How, Führungswissen und soziale Kompetenz verfügt. Kein anderer Berufsstand genießt bei Kunden, in der Öffentlichkeit und im Handwerk selbst ein so hohes Ansehen und Vertrauen. Ihre beruflichen Möglichkeiten als Meister*in im Elektronikerhandwerk sind vielfältig und voller Perspektiven ob als selbstständige*r Unternehmer*in oder als Führungskraft.
Quellen:
Titelbild: www.amh-online.de