Vertrauen durch Kompetenz Ihre Innung! Ihr Partner!
Herzlich Willkommen auf der Seite der KFZ-Innung Rotenburg (Wümme).
Die KFZ-Innung Rotenburg (Wümme) ist ein freiwilliger Zusammenschluss des KFZ-Handwerks in der Region. Unsere Hauptziele sind die wirtschaftliche Förderung aller Mitglieder sowie die gemeinsame Vertretung der Interessen der Innung und natürlich die Interessen jedes einzelnen Mitgliedes.
Die Innung
- überwacht die Berufsausbildung
- nimmt Zwischen- und Gesellenprüfungen ab
- bildet Prüfungsausschüsse
- sorgt für laufend fachliche Informationen
- bietet individuelle rechtliche Beratung, insbesondere im Arbeitsrecht
- steht Ihnen mit Volljuristen in arbeitsrechtlichen Prozessen zur Seite
- macht Werbung und Öffentlichkeitsarbeit für das Handwerk
- fördert die Zusammenarbeit
- und unterstützt die kommunale Wirtschaftsförderung
Daneben bieten wir zahlreiche finanzielle Vorteile:
- bei Prüfungsgebühren
- Zugang zu vielen Vorlagen / Mustern aus den Themenbereichen Personalrecht, Baurecht, Öffentliche Förderprogramme, Unternehmensführung, Steuern und Privat
- vergünstigte Rahmenverträge, z.B. in den Bereichen arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische Versorgungsdienste
- bei Versicherungsverträgen über sehr günstige Gruppentarife im Versorgungswerk der Innungen e.V.
- durch unsere professionelle Einziehungsstelle für schwer eintreibbare Forderungen
- durch kostengünstige, praxisorientierte Seminare
- durch Steuerabzugsfähigkeit Ihres Innungsbeitrages
Norbert Schmudlach erneut zum Obermeister gewählt Kfz-Innung Rotenburg (Wümme) trifft sich zur diesjährigen Innungsversammlung
Am vergangenen Mittwochabend, 07. Juli 2021, fand in der Aula der BBS Rotenburg die diesjährige Innungsversammlung der Kfz-Innung Rotenburg statt. Neben den Neuwahlen standen insbesondere zukunftsorientiere Ausblicke und der bisherige Umgang mit der Pandemiesituation im Fokus.
„Durch Corona fand unsere letzte Versammlung vor anderthalb Jahren am 2. Dezember 2019 statt“, berichtet der Obermeister, Norbert Schmudlach, in seiner Eröffnungsrede. Da scheint es nicht verblüffend, dass die Versammlung mit einer hohen Teilnehmerzahl glänzt. Die Pandemie hat auch die KFZ-Branche deutlich getroffen, führte der Obermeisters aus. Jetzt freut man sich auf wieder wachsenden Kundenkontakt und eine steigendes Interesse auch im Neuwagengeschäft.
Mit der Thematik Ausbildung traf die Versammlung auf einen aktuellen Punkt, der der Innung sehr am Herzen liege. Um den AZUBI-Nachwuchs zu fördern, greift die die Kfz-Innung Rotenburg tief in die Innungskasse. Die KFZ-Innung finanziert der BBS Rotenburg einen Hochvolt-Freischalt-Trainer im Gegenwert von 5.000 EURO. Am Gerät lernen die zukünftigen KFZ-Experten die Feinheiten der Elektromobilität. „Da ein Wachstum an Elektro- und Hybridfahrzeugen zu verzeichnen ist, sei es wichtig die Auszubildenden in Prüfungssituationen auch in diesem Gebiet zu schulen“, stimmt der Obermeister seine Innungsmitglieder auf diese Zusatzaufgabe ein. Elektrofahrzeuge arbeiten mit einer Hochvoltfrequenz von bis zu 800 Volt. Bei bestimmten Arbeiten müssen die Kfz-AZUBI´s diese freischalten, um ohne Stromschläge an den Fahrzeugen arbeiten zu können. Unter gesicherte Spannung können die Auszubildenden am Hochvolt-Freischalt-Trainer diese Situation üben, in den Prüfungen durchführen und den benötigten Schein erhalten.
Neben Ausblicke im Bereich des Bildungsangebotes und der weiteren Förderung der Lehrlinge, standen die Neuwahlen des Vorstandes und der weiteren Ausschüsse auf der Tagesordnung der Innungsversammlung. Norbert Schmudlach bedankte sich für die vergangenen zehn Jahr als Obermeister und tritt, nach einstimmiger Wahl, das Amt auch für die kommenden fünf Jahre wieder an. Stellvertretender Obermeister blieb nach einstimmigen Ergebnis Jens Henke, ebenso wie der Posten des Lehrlingswarts mit Detlef Ottensen. Zudem stellte die Innung drei weitere Beisitzer für den Vorstand: Gunther Lengen, Reiner Windeler und Andreas Brunkhorst.
Zum Abschluss der Veranstaltung überreichte Obermeister Schmudlach zwei Ehrenurkunden: Thorsten Bammann erhielt einen silbernen Meisterbrief (25 Jahre) und Andreas Voss durfte sich über einen Ehrenmeisterbrief für langjährige Tätigkeit in der Kfz-Innung Rotenburg freuen.


Neues aus der Innung Herbst-Innungsversammlung im Heidejäger mit Rekordteilnehmerzahl
Gut 50 Mitglieder hatten sich am 04.12.2019 auf Einladung des Obermeisters Norbert Schmudlach zur Herbst-Innungsversammlung der Innung des Kraftfahrzeughandwerks Rotenburg (Wümme) im Hotel Heidejäger in Mulmshorn eingefunden.
Im Anschluss an eine QMS-Schulung für anerkannte Werkstätten zum Thema "Änderungen in der AU/SP/GAP" erstattete Herr Schmudlach Bericht über aktuelle Tendenzen im Kraftfahrzeuggewerbe und Aktivitäten der Innung. Über die betriebswirtschaftliche Bedeutung aktueller Kennzahlen für die Führung eines Autohauses oder Werkstatt referierte im Anschluss Herr Diplom-Kaufmann (FH) Marco Osterwald vom Landesinnungsverband Niedersachsen des Kfz-Technikerhandwerks.
Nach einem stärkenden Imbiss wurde die aktuelle Situation zur Akkreditierung nach DIN EN ISO 17020 in der AU/SP/GAP von den Vertretern der Prüforganisationen DEKRA und TÜV vorgetragen und von den Lehrkräften der BBS Rotenburg eine Rückschau zur Ausbildungmesse und zur Ausbildungssituation gegeben. Der Abend endete mit einem Ausblick auf Aktuelles aus der Kreishandwerkerschaft durch den Justiziar Rechtsanwalt Lars Meyer.
Bei einer derart großen Mitgliederbeteiligung macht die Innungsarbeit gleich doppelt Freude, fasste nicht nur Obermeister Norbert Schmudlach die gelungene Versammlung zusammen.



27356 Rotenburg
(0 42 61) 92 99 0
(0 42 61) 92 99 29
schramm@handwerk-elbeweser.de

Ansprechpartner Norbert Schmudlach Obermeister
norbert.schmudlach@handwerk-elbeweser.de


Die Mitgliedschaft der Innung beinhaltet ebenfalls die Mitgliedschaft zum jeweiligen Fachverband. Auf Landesebene erfolgt dann die Interessenvertretung über die Landesverbände. Dort können weitere Leistungen, wie technische und betriebswirtschaftliche Beratung angefragt und fachspezifische Muster/Formulare abgerufen werden.
Hier finden Sie mehr zum Fachverband: www.kfz-nds.de
Termine
-
04.11.2023, Überwiegend online zzgl. Präsenz in Hamburg
Geprüfte/r Betriebswirt/in (HwO)
Ob Digitalisierung oder Fachkräftemangel ¿ die Anforderungen im Handwerk steigen rasant. Die strategisch optimale Ausrichtung des Betriebes ist daher wichtiger denn je, denn nur so kann die Existenz gefestigt und der Erfolg nachhaltig gesichert werden.
Mit der Aufstiegsfortbildung "Geprüfte*r Betriebswirt*in nach der Handwerksordnung (HwO)" bieten wir Ihnen eine Fortbildung an, die Sie optimal auf die Herausforderungen von morgen vorbereitet. Aufbauend auf der Meisterausbildung stellt dieser Abschluss die höchste Qualifikationsstufe im Handwerk dar und ist dem akademischen Master gleichgestellt. Bei gleicher Wertigkeit wie ein Hochschulstudium legt der Lehrgang jedoch mehr Wert auf die Praxis und die betriebliche Umsetzung im Handwerk.
Der Blended-Learning-Kurs ist ein Gemeinschaftsprojekt von den Handwerkskammern in Niedersachsen, Hamburg und Bremen.
Mehr erfahren -
22.01.2024, Lüneburg
Meistervorbereitung im Kraftfahrzeugtechnikerhandwerk, Teil I und II
Fahrzeuge sind Ihre Leidenschaft! Sie als Meister*in im Kraftfahrzeugtechnikerhandwerk beherrschen den Umgang mit Fahrzeugsystemenerstklassig. Trotz aller Computertechnik sind Sie Experte für das komplexemechanische Gebilde eines Kraftfahrzeugs. Sie prüfen, warten und reparieren Fahrzeugsystemeund setzen die Karosserie wieder instand. Sie sorgen für die termin- und fachgerechte Ausführung, ob Diagnosen, Reparaturen oder Wartungsarbeiten und gewährleisten so die umfangreiche Kundenbetreuung. Wir bereiten Sie auf die selbständige Tätigkeit oder auf eine Position mit Führungsaufgaben vor. Geben Sie Vollgas - werden Sie Meister*in!
Mehr erfahren
Quellen:
Titelbild: www.amh-online.de