Vertrauen durch Kompetenz Ihre Innung! Ihr Partner!

Herzlich Willkommen auf der Seite der SHK-Innung Bremervörde.
Die SHK-Innung Bremervörde ist ein freiwilliger Zusammenschluss des SHK-Handwerks in der Region. Unsere Hauptziele sind die wirtschaftliche Förderung aller Mitglieder sowie die gemeinsame Vertretung der Interessen der Innung und natürlich die Interessen jedes einzelnen Mitgliedes.


Die Innung

  • überwacht die Berufsausbildung
  • nimmt Zwischen- und Gesellenprüfungen ab
  • bildet Prüfungsausschüsse
  • sorgt für laufend fachliche Informationen
  • bietet individuelle rechtliche Beratung, insbesondere im Arbeitsrecht
  • steht Ihnen mit Volljuristen in arbeitsrechtlichen Prozessen zur Seite
  • macht Werbung und Öffentlichkeitsarbeit für das Handwerk
  • fördert die Zusammenarbeit
  • und unterstützt die kommunale Wirtschaftsförderung

Daneben bieten wir zahlreiche finanzielle Vorteile: 

  • bei Prüfungsgebühren
  • Zugang zu vielen Vorlagen / Mustern aus den Themenbereichen Personalrecht, Baurecht, Öffentliche Förderprogramme, Unternehmensführung, Steuern und Privat
  • vergünstigte Rahmenverträge, z.B. in den Bereichen arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische Versorgungsdienste
  • Rahmenverträge mit der BAMAKA-Einkaufsgemeinschaft,
  • bei Versicherungsverträgen über sehr günstige Gruppentarife im Versorgungswerk der Innungen e.V.
  • durch unsere professionelle Einziehungsstelle für schwer eintreibbare Forderungen
  • durch kostengünstige, praxisorientierte Seminare
  • durch Steuerabzugsfähigkeit Ihres Innungsbeitrages

Mit Leidenschaft für den Beruf
Das Aufgabenfeld im SHK-Bereich ist riesengroß. Es werden nicht nur Abwasserleitungen installiert, sondern zum Beispiel auch Trinkwasserleitungen, also eine Lebensmittelverpackung, die durch entsprechende Verlege-Richtlinien und die richtige Isolierung dafür sorgt, dass das Wasser direkt verzehrt werden kann. Darüber hinaus wird dafür gesorgt im Winter behagliche Wärme zu haben, indem wirtschaftliche und umweltfreundliche Heizungen eingebaut werden, die heute oft schon mit dem Smartphone bedient werden und haben deshalb auch einen hohen elektrotechnischen Arbeitsinhalt. Nebenbei wird sich auch je nach Betrieb um Photovoltaik-, Solar und Schwimmbadanlagen gekümmert – von Gas- und Fernwärmeleitung gar nicht zu reden.


Nachwuchswerbung - Wie gewinne ich Auszubildende?
Der Fachverband SHK Niedersachsen hat die Nachwuchskampagne „Zeit zu starten“ ins Leben gerufen, um junge Leute auf den Beruf Anlagenmechaniker aufmerksam zu machen. Außerdem hat der Landkreis Rotenburg in Kooperation mit der Kreishandwerkerschaft Elbe-Weser das Projekt „Passt“ ins Leben gerufen und dafür extra Stellen geschaffen. Es  gehen Menschen in die Betriebe und in Schule um dort zu beraten.
Wir müssen dafür sorgen, dass die Menschen darauf vertrauen, dass das Handwerk „Goldenen Boden“ hat. Und wie der Obermeister gesagt hat: Wir können im Handwerk aus einer schlechten „Vier“ eine gute „Zwei“ machen. Denn die schulische Vorbildung macht vieles leichter, ist im Handwerk aber eher zweitrangig.


Aufstiegsmöglichkeiten im SHK-Bereich
Es bieten sich viele Aufstiegsmöglichkeiten in diesem Bereich. Nach einer absolvierten Gesellenprüfung, kann man sich zum Kundendienst-Monteur weiterbilden oder man macht den Meister in dem Gewerk, der heute wie ein Bachelor gesehen wird und so hat man den Hochschulzugang und kann Versorgungstechnik studieren. Mit dem Meistertitel kann man sich auch selbstständig machen und selber ausbilden und Leute führen. Außerdem hat man die Möglichkeit, weiter zur Schule zu gehen und den „Techniker“ zu machen.


Dabei sein und profitieren. Gute Gründe für eine Mitgliedschaft.

Sollten Sie dieses Video abspielen werden Daten von youtube.com geladen
Sollten Sie dieses Video abspielen werden Daten von youtube.com geladen
TYPO3\CMS\Extbase\Domain\Model\FileReference:410
Innung für Sanitär-und Heizungstechnik Bremervörde Poststraße 3
27404 Zeven

(0 42 81) 9 99 05 0
(0 42 81) 9 99 05 29
behrens@handwerk-elbeweser.de
Michael Kästner

Ansprechpartner Michael Kästner Obermeister

(0 47 65) 8 30 63 0
kaestner-ebersdorf@gmx.de
Marcus Grote

Ansprechpartner Marcus Grote Lehrlingswart

04281 3831

Innungsmitglied werden
und profitieren!

Dabei sein zahlt sich aus. Rufen sie uns einfach an.
Wir beraten sie gerne.

Mehr erfahren

Die Mitgliedschaft der Innung beinhaltet ebenfalls die Mitgliedschaft zum jeweiligen Fachverband. Auf Landesebene erfolgt dann die Interessenvertretung über die Landesverbände. Dort können weitere Leistungen, wie technische und betriebswirtschaftliche Beratung angefragt und fachspezifische Muster/Formulare abgerufen werden.

Hier finden Sie mehr zum Fachverband: www.fvshk-nds.de


Termine

  • 23.03.2023, Online

    Innovations- und Fördermittelsprechtag

    Der Landkreis Rotenburg (Wümme) bietet am 23. März 2023 einen Online-Sprechtag für Betriebe mit Innovations- und Investitionsprojekten an. Im Rahmen einer einstündigen Einzelberatung erhalten insbesondere kleine und mittlere Unternehmen eine Hilfestellung bei der Realisierung ihrer Projekte. Die Beratung ist kostenfrei. Wer teilnehmen möchte, meldet sich vorab per E-Mail bei gesa.weiss@lk-row.de an. 

    Mehr erfahren
  • 30.03.2023, 16:00 – 17:30 Uhr, Online

    Ohne Wäschekorb zum Steuerberater: Online-Banking und DATEV-Schnittstelle

    Sie nutzen Online-Banking für Ihren Betrieb, wissen aber noch nicht, wie Sie sich die doppelte Eingabe in Ihr Buchhaltungsprogramm sparen können? Oder Sie sind es inzwischen leid, Wäschekörbe voller Unterlagen zu Ihrem Steuerberater zu bringen?
    Die Digitalisierung bietet wertvolle Schnittstellen, sodass Sie nach Erfassung einer Rechnung keine weitere Eingabe des Dokuments oder der Bankdaten vornehmen müssen. Und mit einem Klick sind die relevanten Unterlagen auch beim Steuerberater. 

    Mehr erfahren
  • 31.03 – 02.04.2023

    Europäische Tage des Kunsthandwerks

    Vom 31. März bis zum 2. April 2023 können gestalterische tätige Betriebe und Kreativschaffende in den Regionen Braunschweig-Lüneburg-Stade wieder an den Europäischen Tagen des Kunsthandwerks (ETaK) mitwirken und so vor Ort als auch im Internet ihre kreative Arbeit präsentieren.

    Mehr erfahren
  • 12.04.2023, 10:00 – 11:45 Uhr, Online

    Der Weg zum papierlosen Büro durch ersetzendes Scannen

    Ein weitgehend papierlos geführtes Büro bringt einige Vorteile: Rechnungen und Dokumente sind schnell zu finden. Die Archivierung ist revisionssicher. Ordner zu lagern ist überflüssig. Wie funktioniert ein papierloses Büro in der Praxis und was sind die ersten Schritte dorthin?

    Mehr erfahren
  • 04.09.2023, Kompetenzzentrum Innovative Gebäudetechnik, Rudolf-Diesel-Straße 10a, 21684 Stade

    Meistervorbereitung Installateure und Heizungsbauer Teile I und II

    Geben Sie Ihrer Karriere Energie! Sie haben Ihre Gesellenprüfung im SHK-Handwerk erfolgreich abgelegt und möchten Ihr Fachwissen erweitern und Neues dazulernen? Als Installateur- und Heizungsbauermeister*in ist die Planung, Reparatur und Wartung von Heizungsanlagen und sanitären Einrichtungen Ihr Fachgebiet. Sie bleiben auf Höhe der Zeit, indem Sie innovative Lösungen für die Gebäudetechnik anbieten. Mit unserer Meisterausbildung rüsten wir Sie für die Zukunft. Wir bereiten Sie optimal auf die Prüfung vor. Mit uns erlangen Sie die erforderliche technische und betriebswirtschaftliche Qualifikation und legen somit den Grundstein für Ihre Selbstständigkeit. Wir machen Sie mit allen notwendigen Themen zur betrieblichen Planung und Umsetzung vertraut. Als Meister*in können Sie auch eine Position mit führenden Aufgaben übernehmen oder sich als Ausbilder für den handwerklichen Nachwuchs engagieren. Die beruflichen Möglichkeiten als Meister*in sind vielfältig und voller Perspektiven. Werden Sie zur gefragten Fachkraft von morgen. Werden Sie Meister*in.

    Mehr erfahren
  • 04.11.2023, Überwiegend online zzgl. Präsenz in Hamburg

    Geprüfte/r Betriebswirt/in (HwO)

    Ob Digitalisierung oder Fachkräftemangel ¿ die Anforderungen im Handwerk steigen rasant. Die strategisch optimale Ausrichtung des Betriebes ist daher wichtiger denn je, denn nur so kann die Existenz gefestigt und der Erfolg nachhaltig gesichert werden.

    Mit der Aufstiegsfortbildung "Geprüfte*r Betriebswirt*in nach der Handwerksordnung (HwO)" bieten wir Ihnen eine Fortbildung an, die Sie optimal auf die Herausforderungen von morgen vorbereitet. Aufbauend auf der Meisterausbildung stellt dieser Abschluss die höchste Qualifikationsstufe im Handwerk dar und ist dem akademischen Master gleichgestellt. Bei gleicher Wertigkeit wie ein Hochschulstudium legt der Lehrgang jedoch mehr Wert auf die Praxis und die betriebliche Umsetzung im Handwerk.

    Der Blended-Learning-Kurs ist ein Gemeinschaftsprojekt von den Handwerkskammern in Niedersachsen, Hamburg und Bremen.

    Mehr erfahren

Quellen:

Titelbild: www.amh-online.de

Premiumpartner

Kreishandwerker­schaft Elbe-Weser