Neues aus der Innung Innungsversammlung am 12.12.2019
Am 12.12.2019 hatte die Dachdecker-Innung Osterholz zur weihnachtlichen Innungsversammlung in den Räumen der Geschäftsstelle der Kreishandwerkerschaft in Osterholz-Scharmbeck geladen. Es war ein ebenso informatives wie gemütliches Treffen unter der Leitung von Obermeister Claas Wellbrock, der nach einem gemeinsamen Essen eine Zusammenfassung der Aktivitäten der Innung in 2019 vortrug.
Es folgte ein Überblick über die Änderungen des Baurechtsmodernisierungs speziell aus der Sicht des Handwerks durch den Justiziar der Kreishandwerkerschaft Rechtsanwalt Lars Meyer. Das Programm wurde durch Herrn Klaus Dettmar von der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade abgerundet, der die vielfältigen Möglichkeiten des Programms "FAME -gewinnt!" zur Fachkräftegewinnung speziell für kleine und mittlere Betriebe vorstellte.

Vertrauen durch Kompetenz Willkommen bei der Dachdecker-Innung
Flach- oder Reetdach, Dach ist nicht gleich Dach. Die schützende Funktion und damit sich ergebende Energieeinsparung sind neben der Optik wichtige Faktoren. Die Aufgaben eines Dachdeckers sind daher sehr vielfältig und genau auf diese Vielfalt stellt auch die Dachdecker-Innung ab.
Bestens informiert und beraten
Als Innungsgemeinschaft geht es darum, gemeinsame Interessen zu wahren und immer auf dem aktuellen Stand zu sein. Zu jeder Zeit gut beraten und bestens informiert. Als Innungsmitglied ist der Betrieb einer der ersten, der von Änderungen technischer Bestimmungen, neuen Regelungen sowie allgemeinen Entwicklungen der Branche von der Kreishandwerkerschaft und dem Landesinnungsverband informiert wird.
Die Innung - Basis des Handwerks -
- fördert die gemeinsamen gewerblichen Interessen ihrer Mitglieder
- regelt und überwacht die Berufsausbildung
- bildet Gesellenprüfungsausschüsse und nimmt die Gesellenprüfungen ab
- betreibt gewerbefördernde Maßnahmen in der Branche
- unterstützt die Fort- und Weiterbildung der Handwerker
- gibt Antworten auf technische, betriebswirtschaftliche und juristische Fragen
- verhandelt und bestimmt mit beim Arbeits- und Tarifrecht
- liefert aktuelle und ausgearbeitete Informationen zu Werkstoffen und Arbeitstechniken
- verteilt Fachschriften und Werbemittel
- erteilt Gutachten und Fachauskünfte
- wird vom Landesinnungsverband bzw. Zentralverbandes des Dachdeckerhandwerks mit umfangreichen Angeboten aktiv unterstützt.
Der Landesinnungsverband
unterstützt die Innungen bei der Durchführung ihrer satzungsgemäßen Aufgaben, vertritt die Interessen der Betriebe auf Landesebene und tritt als Bindeglied zum Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks mit Sitz in Köln auf.
Die Dachdecker-Innung kümmert sich zudem um die Nachwuchsgewinnung und führt aktiv die Gesellenprüfungen durch. Dabei wird die Innung durch Vertreter der Lehrerschaft und durch Arbeitnehmervertreter unterstützt.
Die Leistungen unserer Innungsbetriebe:
Ob Dachziegel, Dachschiefer oder ein anderes Material, das gerade im Trend liegt unsere Mitglieder sind sowohl in stilistischen Fragen genauso sicher wie in der Praxis des Klebens oder Schneidens des gewünschten Materials. An der frischen Luft werden eine Vielzahl an Arbeiten am Haus vom Fundament bis zum Dach- durchgeführt.
Weitere Leistungen sind
- Einbau von Fertigdachgauben
- Steildachdeckung
- Flachdachabdichtungen
- Dachbegrünung
- Dachflächenfenster / Oberlichter
- Reetbedachung
- Bauklempnerarbeiten
- Fassadenbekleidungen
- Schornsteinkopfbekleidungen
Anmeldung für Innungsmitglieder
In diesem Login-Bereich fnden Sie die internen Bekanntmachungen der Innung.
Allgemeine Arbeitshilfen, Checklisten und Tipps Ihrer Kreishandwerkerschaft finden Sie hier.
-
Diverses
-
Einladungen
-
Informationen
-
Infoschreiben des Verbandes
-
Protokolle
-
Vorträge
-
Vorstand

27711 Osterholz-Scharmbeck
(0 47 91) 20 75
(0 47 91) 12 53 3
osterholz@handwerk-elbeweser.de

Die Mitgliedschaft der Innung beinhaltet ebenfalls die Mitgliedschaft zum jeweiligen Fachverband. Auf Landesebene erfolgt dann die Interessenvertretung über die Landesverbände. Dort können weitere Leistungen, wie technische und betriebswirtschaftliche Beratung angefragt und fachspezifische Muster/Formulare abgerufen werden.
Hier finden Sie mehr zum Fachverband: www.dachdecker-niedersachsen.de
Termine
-
29.06.2022, 08:00 – 12:00 Uhr, Stadthalle OHZ
SAVE THE DATE: OHZ Power „Spezial“: Bühne frei für Azubis aus dem Landkreis Osterholz
Azubis aus dem Landkreis Osterholz stellen auf kreative Art und
Mehr erfahren
Weise ihre Betriebe vor. -
05.07.2022, 10:00 – 16:00 Uhr, Norddeutsches Zentrum für nachhaltiges Bauen (NZNB) in "Halle 57", Artilleriestr. 6a, 27283 Verden
How to be Azubi
Heute in der Schule - morgen im Betrieb. Was änder sich ab jetzt für mich? Workshop-Programm für Azubis.
Mehr erfahren
Zweiter Termin am 27.07.2022 von 10 bis 16 Uhr. -
05.07.2022, 10:00 – 16:00 Uhr, Norddeutsches Zentrum für nachhaltiges Bauen (NZNB)
"How to be Azubi" - Dein Workshop für einen guten Ausbildungsstart
Wie ist der Umgang mit den Kolleginnen und Kollegen? Wen sollte man siezen? Gibt es einen Dress-Code am Arbeitsplatz? Darf das persönliche Smartphone benutzt werden? Im Unterschied zum Schulalltag wirft der Ausbildungsbeginn oft neue Fragen auf. Das Trainerteam aus professionellen Berufscoaches vom Karrierenetzwerk Nord und bereits erfahrenen Auszubildenden verschiedener Unternehmen im Landkreis Verden vermitteln den künftigen Auszubildenden, worauf es beim Ausbildungsstart ankommt und welche Fettnäpfchen es zu vermeiden gilt.
Mehr erfahren -
07.07.2022, 09:30 – 10:30 Uhr, Online-Veranstaltung
Betriebsrente 2.0 modern - digital - rechtssicher
Betriebliche Altersvorsorge kann sich lohnen. Das hat sich herumgesprochen. Erfolgreich hat sie sich - ergänzend zur gesetzlichen Rente - mittlerweile in vielen Betrieben etabliert! Durch das Betriebsrentenstärkungsgesetz wurde die staatliche Förderung der betrieblichen Altervorsorgung weiter verbessert und gleichzeitig wurden neue Möglichkeiten eröffnet.
Mehr erfahren -
12.07.2022, 10:00 – 11:30 Uhr, Online-Veranstaltung
Die Gewährleistung im BGB-Bauvertrag und im VOB/B-Bauvertrag
Welche Rechte dem Auftraggeber bei Mängeln zustehen, hängt von den vertraglichen Vereinbarungen und den einschlägigen Gesetzen ab. Für private Auftraggeber greift in erster Linie das BGB. Weiterhin kann die VOB/B in den Vertrag einbezogen werden. Bei Verträgen mit öffentlichen Auftraggebern gelten die Regelungen der VOB/B sogar als verbindlich.
Mehr erfahren -
22.10.2022, 09:00 – 15:30 Uhr, TZH Lüneburg, Dahlenburger Landstraße 62, 21337 Lüneburg
Büroorganisation in Handwerksbetrieben
Dieses Seminar ist besonders interessant für Betriebe, in denen die Büroarbeiten von wenigen Personen oder sogar von dem Chef/ der Chefin selbst erledigt werden. Denn dort ist die Zeit immer knapp und muss besonders effizient genutzt werden.
Mehr erfahren -
04.11.2023, Überwiegend online zzgl. Präsenz in Hamburg
Geprüfte/r Betriebswirt/in (HwO)
Ob Digitalisierung oder Fachkräftemangel ¿ die Anforderungen im Handwerk steigen rasant. Die strategisch optimale Ausrichtung des Betriebes ist daher wichtiger denn je, denn nur so kann die Existenz gefestigt und der Erfolg nachhaltig gesichert werden.
Mit der Aufstiegsfortbildung "Geprüfte*r Betriebswirt*in nach der Handwerksordnung (HwO)" bieten wir Ihnen eine Fortbildung an, die Sie optimal auf die Herausforderungen von morgen vorbereitet. Aufbauend auf der Meisterausbildung stellt dieser Abschluss die höchste Qualifikationsstufe im Handwerk dar und ist dem akademischen Master gleichgestellt. Bei gleicher Wertigkeit wie ein Hochschulstudium legt der Lehrgang jedoch mehr Wert auf die Praxis und die betriebliche Umsetzung im Handwerk.
Der Blended-Learning-Kurs ist ein Gemeinschaftsprojekt von den Handwerkskammern in Niedersachsen, Hamburg und Bremen.
Mehr erfahren
Quellen:
Titelbild: www.amh-online.de