Vertrauen durch Kompetenz Ihre Innung! Ihr Partner!
Herzlich Willkommen auf der Seite der Friseur-Innung Osterholz-Verden.
Die Friseur-Innung Osterholz-Verden ist ein freiwilliger Zusammenschluss des Friseur-Handwerks in der Region. Unsere Hauptziele sind die wirtschaftliche Förderung aller Mitglieder sowie die gemeinsame Vertretung der Interessen der Innung und natürlich die Interessen jedes einzelnen Mitgliedes.
Vorteile für Innungsmitglieder:
Sie können als Mitglied der Friseur-Innung zahlreiche Vorteile genießen:
Unter anderem erhalten Sie für die tägliche praktische Arbeit viele Hilfestellungen in Form von sofortiger Beratung, der Erstellung von Mustern und zahlreiche Rabatte.
Dazu zählen:
- Kostenlose Übermittlung der aktuellen Tarife und Erläuterungen
- Muster Arbeitsverträge, Kündigungen, Abmahnungen, Zeugnisse etc.
- Arbeitsgerichtliche Vertretung
- Auf das Friseurhandwerk konkret aufbereitete Texte zur Entbürokratisierung
- Einsparungen bei der GEMA (Rahmenverträge)
- Günstigere Prüfungsmappen / Ausbildungsnachweise
- MODE-Broschüre
- Vergünstigte Schneideseminare beim Fachverband
- Hinweise zur Kassennachschau
- Kooperationen mit Versicherungen
- Aufbereitung der Folgen neuer europäischer Gesetze/Verordnungen
- Vergünstigungen bei Eintrittskarten zu Mode-Präsentation
- Inkasso
Gestalten Sie mit uns die Zukunft und nützen Sie unseren Service.
Als Innungsmitglied unterstützen Sie nicht nur eine schlagkräftige Fachorganisation zur Behandlung wirtschaftlicher und politischer Themen, sondern genießen auch noch zahlreiche Vorteile. Mitglieder haben die Möglichkeit, aktiv an den Rahmenbedingungen ihres Handwerks mitzuwirken.
Entdecken Sie Neues aus und rund um die Friseurwelt. Die Innung für Friseure und Kosmetiker ist ein kompetenter Partner in allen Fragen des Friseurseins.
Durch Ihre Mitgliedschaft bei der Friseurinnung sind Sie ebenfalls Mitglied im Landesinnungsverband des niedersächsischen Friseurhandwerks und im Zentralverband des deutschen Friseurhandwerks.
Mutterschutz und Elternzeit
Auch helfen wir bei dem komplexen Thema Mutterschutz und Elternzeit. Hier bietet auch die Gewerbeaufsicht ein umfassendes Angebot an Vorlagen und Beratung. Unter anderem unter www.gewerbeaufsicht.niedersachsen.de/arbeitsschutz/mutterschutz.
Ansprechpartnerin Gewerbeaufsicht:
Zentrale: Tel: 04721 506-200
Frau Balzer: Tel: 04721 506 229
Der Friseurberuf: Alles –nur nicht alltäglich
Vielseitigkeit ist im Salon immer gefordert: „Alles – nur nicht alltäglich“ könnte das Motto des Modeberufs Friseur/in lauten. Denn Friseure sind Typ- und Trendberater, Kreative, Handwerker und Unternehmer in einer Person.
Als Friseur/in ist man: Typberater – Menschenkenner – Trendsetter – Kommunikationskünstler – Modemacher – Schönheitsexperte – und manchmal auch Seelentröster. Nicht ohne Grund steht der Beruf Friseur/in auf Platz 1 der stärksten Berufe mit Meisterqualifikation, so die Geschäftsführung der Kreishandwerkerschaft Elbe-Weser.
Zudem müssen sie für die Wünsche ihrer Kunden immer ein offenes Ohr haben. Neben Ausstrahlung und kommunikativer Fähigkeiten brauchen gute Friseure daher vor allem eine solide Ausbildung und jahrelange Erfahrung. Denn schließlich wollen Menschen durch ihr Äußeres immer auch ihre Persönlichkeit zum Ausdruck bringen. Und genau die gilt es zu erkennen und kreativ in Szene zu setzen.
Wenn es gilt, die Persönlichkeit modisch in Szene zu setzen, dann ist vor allem eine tolle Frisur gefragt. Ob Multicoloureffekt, Modern Shortcut oder Retro-Style - im Salon kreierst du, was gerade en vogue ist und was der Kunde wünscht. Friseure sind die Profis für "Colour, Cut and Style". Im Salon gibt es deshalb immer Abwechslung.
Das der Beruf mehr bietet als „waschen, schneiden, föhnen“ zeigen die Mitglieder der Friseur-Innung. Die Innung setzt sich für den Berufsstand ein und bieten auch den Mitgliedern zahlreichen Weiterbildungsmaßnahmen, u.a. auch durch den Landesinnungsverband an. Schließlich gilt es sich gemeinsam für die Interessen des Friseurhandwerks einzusetzen.
Anmeldung für Innungsmitglieder
In diesem Login-Bereich fnden Sie die internen Bekanntmachungen der Innung.
Allgemeine Arbeitshilfen, Checklisten und Tipps Ihrer Kreishandwerkerschaft finden Sie hier.
-
Diverses
-
Einladungen
-
Informationen
-
Infoschreiben des Verbandes
-
Protokolle
-
Vorträge
-
Vorstand

27283 Verden
(0 42 31) 8 10 62
(0 42 31) 27 76
verden@handwerk-elbeweser.de
27711 Osterholz-Scharmbeck
(0 47 91) 20 75
(0 47 91) 1 25 33
osterholz@handwerk-elbeweser.de

Die Mitgliedschaft der Innung beinhaltet ebenfalls die Mitgliedschaft zum jeweiligen Fachverband. Auf Landesebene erfolgt dann die Interessenvertretung über die Landesverbände. Dort können weitere Leistungen, wie technische und betriebswirtschaftliche Beratung angefragt und fachspezifische Muster/Formulare abgerufen werden.
Hier finden Sie mehr zum Fachverband: www.friseure-nds.de
Termine
-
24.05.2022, 09:00 – 17:00 Uhr, HWK Lüneburg, Friedenstraße 6, 21335 Lüneburg
Workshop Motivation: Gewonnen wird im Kopf - Wie Sie sich und andere erfolgreich motivieren!
Motivation und eine positive Einstellung sind Grundvoraussetzungen für erfolgreiches Handeln, sowohl beruflich als auch privat. Wer motiviert ist und optimistisch denkt, kann starre Denkmuster aufbrechen und gesteckte Ziele besser erreichen. In diesem Tages-Intensiv-Workshop erfahren Sie, was hinter Motivation steckt, was ihre Quellen sind und welche Motivationstechniken und -hürden es gibt.
Mehr erfahren -
25.05.2022, 09:00 – 11:00 Uhr, ProArbeit oder Online
OHZ Power - AusbildungsNetzwerk OHZ
Branchenübergreifender Austausch zu allen Themen rund um
Mehr erfahren
Ausbildung. -
21.06.2022, 17:00 – 18:00 Uhr, Online
OHZ Power - #Insta für Gründer/-innen
Veranstaltungsreihe "Start@5" - Know-how für Gründer/-innen und junge Unternehmen
Mehr erfahren -
29.06.2022, 08:00 – 12:00 Uhr, Stadthalle OHZ
SAVE THE DATE: OHZ Power „Spezial“: Bühne frei für Azubis aus dem Landkreis Osterholz
Azubis aus dem Landkreis Osterholz stellen auf kreative Art und
Mehr erfahren
Weise ihre Betriebe vor. -
04.07.2022, Braunschweig
Meistervorbereitung Friseur Teile I und II in Vollzeit
Meisterlich! Sie sind kreativ und haben ein Gespür für Mode und Farben. Wollen Sie einen Salon leiten, einen bestehenden übernehmen oder einen von Ihnen maßgeschneiderten Salon selbst gründen? Friseurmeister*innen beherrschen ihr Handwerk auf dem höchsten Niveau, verfügen über eine besonders solide Grundlage für eine erfolgreiche Unternehmensführung, sind kompetente Ausbilder für den handwerklichen Nachwuchs und erfüllen anspruchsvolle Führungsaufgaben als Unternehmer*in oder Angestellte*er.
Mehr erfahren -
05.07.2022, 10:00 – 16:00 Uhr, Norddeutsches Zentrum für nachhaltiges Bauen (NZNB) in "Halle 57", Artilleriestr. 6a, 27283 Verden
How to be Azubi
Heute in der Schule - morgen im Betrieb. Was änder sich ab jetzt für mich? Workshop-Programm für Azubis.
Mehr erfahren
Zweiter Termin am 27.07.2022 von 10 bis 16 Uhr. -
02.09.2022, Niedersachsenhof Verden, Lindhooper Str. 97, 27283 Verden (Aller)
Freisprechungsfeier Sommer 2022 Verden
Am Freitag, den 2. September 2022 ist im Niedersachsenhof Verden die Sommer Freisprechung 2022 des Landkreises geplant. Start: 19:00 Uhr.
-
22.10.2022, 09:00 – 15:30 Uhr, TZH Lüneburg, Dahlenburger Landstraße 62, 21337 Lüneburg
Büroorganisation in Handwerksbetrieben
Dieses Seminar ist besonders interessant für Betriebe, in denen die Büroarbeiten von wenigen Personen oder sogar von dem Chef/ der Chefin selbst erledigt werden. Denn dort ist die Zeit immer knapp und muss besonders effizient genutzt werden.
Mehr erfahren -
24.10.2022, TZH Lüneburg, Dahlenburger Landstraße 62, 21337 Lüneburg
Meistervorbereitung im Friseurhandwerk, Teil I und II
Meisterlich!
Mehr erfahren
Sie sind kreativ und haben ein Gespür für Mode und Farben. Wollen Sie einen Salon leiten, einen bestehenden übernehmen oder einen von Ihnen maßgeschneiderten Salon selbst gründen? Friseurmeister*innen beherrschen ihr Handwerk auf dem höchsten Niveau, verfügen über eine besonders solide Grundlage für eine erfolgreiche Unternehmensführung, sind kompetente Ausbilder für den handwerklichen Nachwuchs und erfüllen anspruchsvolle Führungsaufgaben als Unternehmer*in oder Angestellte*er. -
04.11.2023, Überwiegend online zzgl. Präsenz in Hamburg
Geprüfte/r Betriebswirt/in (HwO)
Ob Digitalisierung oder Fachkräftemangel ¿ die Anforderungen im Handwerk steigen rasant. Die strategisch optimale Ausrichtung des Betriebes ist daher wichtiger denn je, denn nur so kann die Existenz gefestigt und der Erfolg nachhaltig gesichert werden.
Mit der Aufstiegsfortbildung "Geprüfte*r Betriebswirt*in nach der Handwerksordnung (HwO)" bieten wir Ihnen eine Fortbildung an, die Sie optimal auf die Herausforderungen von morgen vorbereitet. Aufbauend auf der Meisterausbildung stellt dieser Abschluss die höchste Qualifikationsstufe im Handwerk dar und ist dem akademischen Master gleichgestellt. Bei gleicher Wertigkeit wie ein Hochschulstudium legt der Lehrgang jedoch mehr Wert auf die Praxis und die betriebliche Umsetzung im Handwerk.
Der Blended-Learning-Kurs ist ein Gemeinschaftsprojekt von den Handwerkskammern in Niedersachsen, Hamburg und Bremen.
Mehr erfahren
Quellen:
Titelbild: www.amh-online.de