Vertrauen durch Kompetenz Ihre Innung! Ihr Partner!
Herzlich Willkommen auf der Seite der KFZ-Innung Osterholz.
Die KFZ-Innung Osterholz ist ein freiwilliger Zusammenschluss des KFZ-Handwerks in der Region. Unsere Hauptziele sind die wirtschaftliche Förderung aller Mitglieder sowie die gemeinsame Vertretung der Interessen der Innung und natürlich die Interessen jedes einzelnen Mitgliedes.
Die Innung
- überwacht die Berufsausbildung
- nimmt Zwischen- und Gesellenprüfungen ab
- bildet Prüfungsausschüsse
- sorgt für laufend fachliche Informationen
- bietet individuelle rechtliche Beratung, insbesondere im Arbeitsrecht
- steht Ihnen mit Volljuristen in arbeitsrechtlichen Prozessen zur Seite
- macht Werbung und Öffentlichkeitsarbeit für das Handwerk
- fördert die Zusammenarbeit
- und unterstützt die kommunale Wirtschaftsförderung
Daneben bieten wir zahlreiche finanzielle Vorteile:
- bei Prüfungsgebühren
- Zugang zu vielen Vorlagen / Mustern aus den Themenbereichen Personalrecht, Baurecht, Öffentliche Förderprogramme, Unternehmensführung, Steuern und Privat
- vergünstigte Rahmenverträge, z.B. in den Bereichen arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische Versorgungsdienste
- bei Versicherungsverträgen über sehr günstige Gruppentarife im Versorgungswerk der Innungen e.V.
- durch unsere professionelle Einziehungsstelle für schwer eintreibbare Forderungen
- durch kostengünstige, praxisorientierte Seminare
- durch Steuerabzugsfähigkeit Ihres Innungsbeitrages
Anmeldung für Innungsmitglieder
In diesem Login-Bereich fnden Sie die internen Bekanntmachungen der Innung.
Allgemeine Arbeitshilfen, Checklisten und Tipps Ihrer Kreishandwerkerschaft finden Sie hier.
-
Diverses
-
Einladungen
-
Informationen
-
Infoschreiben des Verbandes
-
Protokolle
-
Vorträge
-
Vorstand

27711 Osterholz-Scharmbeck
(0 47 91) 20 75
(0 47 91) 12 53 3
osterholz@handwerk-elbeweser.de
Die Mitgliedschaft der Innung beinhaltet ebenfalls die Mitgliedschaft zum jeweiligen Fachverband. Auf Landesebene erfolgt dann die Interessenvertretung über die Landesverbände. Dort können weitere Leistungen, wie technische und betriebswirtschaftliche Beratung angefragt und fachspezifische Muster/Formulare abgerufen werden.
Hier finden Sie mehr zum Fachverband: www.kfz-nds.de
Termine
-
24.05.2022, 09:00 – 17:00 Uhr, HWK Lüneburg, Friedenstraße 6, 21335 Lüneburg
Workshop Motivation: Gewonnen wird im Kopf - Wie Sie sich und andere erfolgreich motivieren!
Motivation und eine positive Einstellung sind Grundvoraussetzungen für erfolgreiches Handeln, sowohl beruflich als auch privat. Wer motiviert ist und optimistisch denkt, kann starre Denkmuster aufbrechen und gesteckte Ziele besser erreichen. In diesem Tages-Intensiv-Workshop erfahren Sie, was hinter Motivation steckt, was ihre Quellen sind und welche Motivationstechniken und -hürden es gibt.
Mehr erfahren -
25.05.2022, 09:00 – 11:00 Uhr, ProArbeit oder Online
OHZ Power - AusbildungsNetzwerk OHZ
Branchenübergreifender Austausch zu allen Themen rund um
Mehr erfahren
Ausbildung. -
21.06.2022, 17:00 – 18:00 Uhr, Online
OHZ Power - #Insta für Gründer/-innen
Veranstaltungsreihe "Start@5" - Know-how für Gründer/-innen und junge Unternehmen
Mehr erfahren -
29.06.2022, 08:00 – 12:00 Uhr, Stadthalle OHZ
SAVE THE DATE: OHZ Power „Spezial“: Bühne frei für Azubis aus dem Landkreis Osterholz
Azubis aus dem Landkreis Osterholz stellen auf kreative Art und
Mehr erfahren
Weise ihre Betriebe vor. -
05.07.2022, 10:00 – 16:00 Uhr, Norddeutsches Zentrum für nachhaltiges Bauen (NZNB) in "Halle 57", Artilleriestr. 6a, 27283 Verden
How to be Azubi
Heute in der Schule - morgen im Betrieb. Was änder sich ab jetzt für mich? Workshop-Programm für Azubis.
Mehr erfahren
Zweiter Termin am 27.07.2022 von 10 bis 16 Uhr. -
22.10.2022, 09:00 – 15:30 Uhr, TZH Lüneburg, Dahlenburger Landstraße 62, 21337 Lüneburg
Büroorganisation in Handwerksbetrieben
Dieses Seminar ist besonders interessant für Betriebe, in denen die Büroarbeiten von wenigen Personen oder sogar von dem Chef/ der Chefin selbst erledigt werden. Denn dort ist die Zeit immer knapp und muss besonders effizient genutzt werden.
Mehr erfahren -
01.11 – 03.11.2022, TZH Stade, Rudolf-Diesel-Straße 9, 21684 Stade
Fit für die Gesellenprüfung zum*zur Kraftfahrzeugmechatroniker*in, Teil III
Fit für die Gesellenprüfung Teil II
Wir machen Sie startklar für die Abschlussprüfung!
Mehr erfahren
Sie haben Ihre Ausbildung so gut wie geschafft - jetzt müssen Sie die vielen wertvollen Fachkenntnisse und Kompetenzen in der Abschlussprüfung umsetzen.
Im beruflichen Alltag müssen Sie Lösungen finden und mit Fehlern umgehen. Gerade im komplexen Kfz-Bereich ist es besonders wichtig, sich sicher zu bewegen und richtige Entscheidungen zu treffen. Dieser Prüfungsvorbereitungslehrgang gibt Ihnen die Gelegenheit, an einzelnen Systemen zu üben und mit einer Fehlersuche an der jeweiligen Arbeitsstation abzuschließen. Sie erarbeiten Fehlersuchstrategien und Lösungsansätze und erlangen durch diese praktischen Übungen noch mehr Sicherheit für die bevorstehende Gesellenprüfung. -
14.11.2022, Lüneburg
Meistervorbereitung im Kraftfahrzeugtechnikerhandwerk, Teil I und II
LEIDER BEREITS AUSGEBUCHT
Mehr erfahren
Fahrzeuge sind Ihre Leidenschaft! Sie als Meister*in im Kraftfahrzeugtechnikerhandwerk beherrschen den Umgang mit Fahrzeugsystemenerstklassig. Trotz aller Computertechnik sind Sie Experte für das komplexemechanische Gebilde eines Kraftfahrzeugs. Sie prüfen, warten und reparieren Fahrzeugsystemeund setzen die Karosserie wieder instand. Sie sorgen für die termin- und fachgerechte Ausführung, ob Diagnosen, Reparaturen oder Wartungsarbeiten und gewährleisten so die umfangreiche Kundenbetreuung. Wir bereiten Sie auf die selbständige Tätigkeit oder auf eine Position mit Führungsaufgaben vor. Geben Sie Vollgas - werden Sie Meister*in! -
04.11.2023, Überwiegend online zzgl. Präsenz in Hamburg
Geprüfte/r Betriebswirt/in (HwO)
Ob Digitalisierung oder Fachkräftemangel ¿ die Anforderungen im Handwerk steigen rasant. Die strategisch optimale Ausrichtung des Betriebes ist daher wichtiger denn je, denn nur so kann die Existenz gefestigt und der Erfolg nachhaltig gesichert werden.
Mit der Aufstiegsfortbildung "Geprüfte*r Betriebswirt*in nach der Handwerksordnung (HwO)" bieten wir Ihnen eine Fortbildung an, die Sie optimal auf die Herausforderungen von morgen vorbereitet. Aufbauend auf der Meisterausbildung stellt dieser Abschluss die höchste Qualifikationsstufe im Handwerk dar und ist dem akademischen Master gleichgestellt. Bei gleicher Wertigkeit wie ein Hochschulstudium legt der Lehrgang jedoch mehr Wert auf die Praxis und die betriebliche Umsetzung im Handwerk.
Der Blended-Learning-Kurs ist ein Gemeinschaftsprojekt von den Handwerkskammern in Niedersachsen, Hamburg und Bremen.
Mehr erfahren -
22.01.2024, Lüneburg
Meistervorbereitung im Kraftfahrzeugtechnikerhandwerk, Teil I und II
Fahrzeuge sind Ihre Leidenschaft! Sie als Meister*in im Kraftfahrzeugtechnikerhandwerk beherrschen den Umgang mit Fahrzeugsystemenerstklassig. Trotz aller Computertechnik sind Sie Experte für das komplexemechanische Gebilde eines Kraftfahrzeugs. Sie prüfen, warten und reparieren Fahrzeugsystemeund setzen die Karosserie wieder instand. Sie sorgen für die termin- und fachgerechte Ausführung, ob Diagnosen, Reparaturen oder Wartungsarbeiten und gewährleisten so die umfangreiche Kundenbetreuung. Wir bereiten Sie auf die selbständige Tätigkeit oder auf eine Position mit Führungsaufgaben vor. Geben Sie Vollgas - werden Sie Meister*in!
Mehr erfahren
Quellen:
Titelbild: www.amh-online.de