Grundlage unseres Zusammenlebens 75 Jahre Grundgesetz

 

Am 23. Mai feiern wir ein Jubiläum: 75 Jahre Grundgesetz. Das Grundgesetz ist die Grundlage unseres Zusammenlebens. Dieses Jubiläum bedeutet auch 75 Jahre Frieden und 75 Jahre persönliche und politische Freiheit. Unsere demokratische Ordnung hat sich in all den Jahren bewährt.

Die Mütter und Väter unseres Grundgesetzes

Am 1. September 1948 trat dann der sogenannte „Parlamentarische Rat“ in Bonn zusammen. Dieser bestand aus stimmberechtigten Abgeordneten der deutschen Länder sowie Vertretern West-Berlins. Darunter 66 Männer und vier Frauen, weshalb wir heutzutage von den Müttern und Vätern des Grundgesetzes sprechen. Sie hatten die Aufgabe eine konkrete Verfassung für den neuen Staat auszuarbeiten. Leitgedanke dabei war: Es sollten all die Fehler der Weimarer Republik vermieden werden, die zum Untergang der Demokratie beigetragen hatten. So grausame Verbrechen, wie sie im NS-Staat begangen wurden, sollten nie wieder möglich sein.

Vorsitzender des Parlamentarischen Rates war der spätere Bundeskanzler Konrad Adenauer. Die Mitglieder des Parlamentarischen Rates diskutierten fast neun Monate, um sich auf einen gemeinsamen Entwurf zu einigen. Genau vier Jahre nach Beendigung des Zweiten Weltkrieges am 8. Mai 1949 verabschiedete der Parlamentarische Rat dann das Grundgesetz.

In den folgenden Tagen wurde das „Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland“ durch elf der zwölf Landesparlamente und durch die westlichen Siegermächte genehmigt.

75 Jahre Grundgesetz sollte man feiern.

Am besten überall in Niedersachsen auf ganz unterschiedliche Weise. Infos zum Jubiläum gibt es auf der offiziellen Niedersachsen Website.

Quelle: Land Niedersachsen, vertreten durch die Niedersächsische Staatskanzlei
www.niedersachsen.de/startseite/

Premiumpartner

Kreishandwerker­schaft Elbe-Weser