Wichtiger Beitrag zur Berufsorientierung Praxisberichte auf Augenhöhe
Bevor es aber zu einem Einsatz als Ausbildungsbotschafter kommt, drücken die interessierten Auszubildenden selbst noch einmal die Schulbank. In einem zweitägigen Lehrgang lernen Sie zunächst grundlegende Dinge der Rhetorik und erhalten Tipps zum Erstellen von eigenen Präsentationen über den Lehrberuf und den Betrieb. Am zweiten Tag der Fortbildung trainieren die künftigen Ausbildungsbotschafter dann in der Gruppe, die Präsentationen flüssig und interessant vorzutragen.
Koordiniert werden die Einsätze der Ausbildungsbotschafter von den jeweiligen Kammern. Bei ihrer Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade ist zum Beispiel Tina Heinrich die richtige Ansprechpartnerin rund um das Thema der Ausbildungsbotschafter (heinrich@hwk-bls.de; botschafter@hwk-bls.de).
Ansprache auf Augenhöhe
Ziel des Einsatzes von Ausbildungsbotschafterinnen und -Botschaftern ist eine Ansprache der Schülerinnen und Schüler auf Augenhöhe. „Ausbildungsbotschafter leisten einen wichtigen Beitrag zur Berufsorientierung an Schulen. Schülerinnen und Schüler können sich mit den jungen Auszubildenden sehr leicht identifizieren, weil diese selbst gerade erst die Schule verlassen haben“, meint Juliane Hermes, Beraterin für das Programm „Passgenaue Besetzung“ bei der KHEW in Zeven. „Durch diese Begegnungen werden den Jugendlichen mögliche Ausbildungsberufe aufgezeigt, und das Berufsspektrum wird immer aus einem ganz anderen Blickwinkel für die Schülerinnen und Schüler beleuchtet,“ so Hermes weiter.
Eben dieser neue Blickwinkel soll den jungen Menschen helfen, Ängste abzubauen und sich – entgegen der gesellschaftlichen Tendenz – für eine duale Berufsausbildung zu entscheiden.
„Ich bin wirklich überzeugt vom Programm der Ausbildungsbotschafter“, sagt Dr. Jan Halves, Geschäftsführer der KHEW. „Aus diesem Grund versuchen wir die Handwerkskammer so gut wie möglich bei diesem Projekt zu unterstützen. So informieren wir zum Beispiel unsere Mitgliedsbetriebe immer wieder über neue Termine und stellen auch gerne unsere Schulungsräume an den verschiedenen Standorten für die Weiterbildung der Botschafterinnen und Botschafter zur Verfügung.“
Auch den Mehrwert für die Botschafterinnen und Botschafter selbst darf man nicht außer Acht lassen. Beginnend bei der Weiterbildung bis hin zu den Einsätzen an verschiedenen Schulen durchlaufen die jungen Auszubildenden eine starke persönliche Entwicklung. Das stärkt nicht nur das Selbstbewusstsein und die Sozial-Skills der jungen Erwachsenen, sondern auch die Verbundenheit mit dem Beruf und dem Betrieb. Die Tatsache, dass man es ihnen zutraut den Beruf und auch den Lehrbetrieb nach außen zu vertreten, fassen viele Botschafterinnen und Botschafter als großen Vertrauensbeweis seitens ihrer Vorgesetzten auf und fühlen sich in ihrem Wert geschätzt.
Von Azubis zu zukünftigen Azubis
Die ganz frisch gelaunchte Website bietet neben vertiefenden Informationen zum Konzept der Ausbildungsbotschafter auch die Kontaktmöglichkeit zu allen aktiven Initiativen bundesweit – geordnet nach Bundesländern. Interessierte Auszubildende, Unternehmen und Schulen können mit wenigen Klicks ermitteln, welche Kammer in der jeweiligen Region diese Ausbildungsbotschafter anbietet. Gleichzeitig verfolgt die Plattform das Ziel, zusätzliche Partner für diese Methode der Berufsorientierung zu gewinnen. Lassen Sie Ihre Auszubildenden zu Influencerinnen und Influencern für das Handwerk und Ihren Betrieb werden.
Mehr Informationen zur Initiative unter
www.ausbildungsbotschafter.online

