Vorträge über Karrierechancen kamen gut an VR-Brille mit 360 Grad-Filmen der Hit
Osterholz-Scharmbeck - Zahlreiche Gäste, darunter die Aussteller, Sponsoren und Ehrengäste, kamen zusammen, um an diesem wichtigen Ereignis, dem BOT in Osterholz-Scharmbeck, dabei zu sein. In vielen Vorträgen und Beiträgen aus der Praxis konnten sich die Jugendlichen und ihre Eltern ein umfassendes Bild zu den verschiedensten Handwerksberufen machen.
Erfreulich gut kam auch der Vortrag von Juliane Hermes, Beraterin für das Programm „Passgenaue Besetzung“ bei der Kreishandwerkerschaft Elbe-Weser am zweiten Tag der Messe an. Gleich morgens um 9 Uhr referierte sie zum Thema „Chancen und Karriere im Handwerk" – fast alle Plätze waren besetzt.
Die VR-Brille der Kreishandwerkerschaft war erneut sehr gefragt und ein Hit auf der BOT 2024. Verschieden LIVs haben diese Filme zur Verfügung gestellt.
Landrat Bernd Lütjen hob in seiner Eröffnungsrede die Bedeutung des BOT hervor. Er betonte, wie wichtig dieser Tag für die berufliche Orientierung der jungen Menschen sei. Lütjen verwies auf die optimalen Bedingungen, die mit dem Neubau und den Umbauarbeiten an den BBS OHZ geschaffen werden: „Mit den neuen Lehr- und Lernmöglichkeiten setzen wir innovative Maßstäbe im Landkreis.“
Die stellvertretende Schulleiterin Jutta Finken zeigte sich begeistert über die hohe Besucherzahl und das große Interesse der Ausstellenden. „Es ist schön zu sehen, wie groß die Resonanz auf dem BOT ist.“
Ein besonderes Highlight der Eröffnung war die Rede von Jannik-Luca Liedtke, Auszubildender zum Industriekaufmann bei der Nabertherm GmbH in Lilienthal. In seiner freien Rede schilderte er seinen eigenen Werdegang und sprach voller Leidenschaft über seinen Ausbildungsberuf. An die Aussteller richtete er den Wunsch, dass sie es schaffen mögen, das Interesse der Schülerinnen und Schüler so zu wecken, dass diese „für einen Moment das Smartphone vergessen.“
Die Veranstaltung wurde musikalisch von Tobias Bathelt am Klavier begleitet, der selbst Aussteller auf dem BOT war.

