Großteil der Baulehrlinge aus dem Mittelstand Die Gewinnerinnen und Gewinner im Bauhandwerk bundesweit
Unter den Preisträgern gab es auch einige Ausgezeichnete aus dem Raum Niedersachsen, so bei den Brunnenbauern (der Wettbewerb wurde in Bad Zwischenahn ausgetragen). Die Goldmedaille bei den Brunnenbauern ging an Jonas Ketelhöhn aus Niedersachsen. Silber ging an Anton Grigoryev (Baden-Württemberg). Die Bronzemedaille gewann Maximilian Schütte (Nordrhein-Westfalen). Im Fliesen-, Platten- und Mosaikleger-Handwerk wurde Timm Eisenhauer aus Niedersachsen Deutscher Meister der Fliesenleger und damit Gewinner der Goldmedaille. Auch die niedersächsischen Stukkateure haben mit Lorenz Joecks jetzt einen Preisträger in ihren Reihen. Er errang die Bronze-Medaille.
Zusammen mit den Nachwuchsprofis möchte der Zentralverband auf die Attraktivität und Vielfältigkeit der Branche aufmerksam machen. ZDB-Hauptgeschäftsführer Felix Pakleppa: „Bei den Deutschen Meisterschaften im Bauhandwerk zeigt der Branchennachwuchs auf beeindruckende Weise, welches Potenzial in einer Ausbildung im Baugewerbe steckt. Die jungen Leistungsträger haben wieder einmal bewiesen, dass sie mit ihrer Lehre nicht nur den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere legen, sondern für die Bauaufgaben der Zukunft auch das nötige Können mitbringen. Sie sind es, die mit ihrer Arbeit den Wohnungsbau vorantreiben, zum Erreichen der Klimaschutzziele beitragen und unsere Infrastruktur sanieren.“

