Feierliche Freisprechung OHZ 2025: 122 neue Gesellinnen und Gesellen Glückliche Handwerkerinnen und Handwerker

Gastredner Matthias Steffen, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade, verbreitete Zuversicht hinsichtlich der Zukunft der jungen Handwerkerinnen und Handwerker. Zugleich mahnte er wie Diedrich Höyns, die Dinge zu hinterfragen und auch mal frischen Wind in alte Traditionen zu bringen. Stetige Weiterbildung sei wichtig. Die Bildungsabschlüsse nach der Handwerksordnung könnten mittlerweile mit den verschiedenen Bindungsabschlüssen eines Studiums gleichziehen, so Steffen weiter. 

Steffen freute sich, beim Gang auf die Bühne „in glückliche Gesichter“ schauen zu können. Er zitierte dazu eine treffende Studie der IKK Classik, die nahelegt, dass Handwerkerinnen und Handwerker glücklicher sind als der Durchschnitt der arbeitenden Bevölkerung aus anderen Berufszweigen. 

In seiner Festansprache lobte Steffen u.a. das duale Ausbildungssystem in Deutschland, dass Jahrhunderte gewachsen und international anerkannt sei. Eine erfolgreich abgeschlossene Handwerksausbildung sei in ihrer Wertigkeit mit einem akademischen Abschluss gleichzusetzen.

Familienangehörige, Freunde und zahlreiche Ehrengäste füllten den Saal in der Kreisstadt bis auf den letzten Platz. Für den musikalischen Rahmen in der Stadthalle sorgte einmal mehr die Lehrerband der BBS Osterholz „5 Branches“, die für viel Applaus und Begeisterung sorgte. 

 

Ideen, Wünsche, Lob und Kritik?

Wir freuen uns über Ihre Anregungen und Ihren Kontakt

E-Mail schreiben

Premiumpartner

Kreishandwerker­schaft Elbe-Weser