Kreishandwerksmeister Diedrich Höyns Liebe Kolleginnen und liebe Kollegen, Handwerksmeister/-innen und Handwerker,

wir hoffen sehr, dass Sie, Ihre Familien und natürlich Ihre Betriebe bisher gut durch die Corona-Pandemie gekommen sind. In einem bisher noch nie gekannten Ausmaß ist unser bisheriges Leben durcheinander gewirbelt worden. Amtliche Vorschriften und Erlasse schränken unser Leben, unsere Wirtschaft ein.

Neben den privaten Sorgen um Gesundheit und Familie, ist der Druck in unseren Betrieben hoch und vor allem die Sorge um die wirtschaftlichen Folgen und die zu erwartenden Verluste.  Die Frage, wie geht es für unsere Mitarbeiter und uns weiter, bewegt alle. Viele Mitgliedsbetriebe haben Kurzarbeitergeld beantragt. Die Corona-Soforthilfen, Bürgschaften und Kredite der KfW über die N-Bank sind sicher sinnvoll und trotzdem häufig nur eine erste Hilfe. Nehmen Sie diese Hilfen an und lassen Sie Hilfe zu. Und lassen Sie Hilfe aus dem Kreis der Handwerkskollegen zu. Ich denke, da gibt es viele gute Ideen, sprecht miteinander. Diese Krise hat eine andere wirtschaftliche und menschliche Größe, sie braucht auch andere Wege und Lösungen.

Wir Handwerker haben ein großes Privileg – wir sind „systemrelevant“, man braucht uns! Viele Berufe erfahren gerade eine wachsende Wertschätzung, weil sie unser Leben am Laufen halten. Dazu zählen nicht nur die Krankenschwestern und Pflegekräfte, sondern auch die vielen Gewerke im Handwerk.

Diese Corona-Krise bietet auch Chancen, Chancen die wir und unsere Gesellschaft für den Tag nach Corona entwickeln und nutzen müssen. Die Erfahrungen und Lösungen, die wir in der Corona Zeit sammeln, werden uns dabei helfen.  Es ist eine Möglichkeit, gerade jetzt alte Zöpfe abzuschneiden und die Dinge neu zu bewerten.

  • Was müssen wir heute beachten, anpassen oder neu entwickeln, um morgen noch besser zu werden? Wie können wir unsere Leistungsfähigkeit bewahren oder steigern?
  • Wie führen wir die Mitarbeitenden durch diese unsicheren Zeiten? Wie stellen wir uns als leistungsstarker Ausbildungsbereich dar?
  • Was können wir tun, um von Kundinnen und Kunden weiterhin als attraktiver Betrieb wahrgenommen zu werden?

Die Kreishandwerkerschaft Elbe-Weser arbeitet bisher in allen fünf Geschäftsstellen ohne größere Einschränkungen weiter. Wir haben über einfache Maßnahmen das Risiko einer Ansteckung in unserem Arbeitsbereich weiter reduziert. Für unsere Mitgliedsbetriebe haben wir die entsprechenden Informationen zu den Corona-Hilfen weitergereicht. Nutzen Sie die vielfältigen Möglichkeiten unserer Kreishandwerkerschaft und lassen Sie Hilfe zu, denn dazu sind wir für Sie da. Unser Versprechen, dass wir uns mit unserer ganzen Kraft für Sie einsetzen, gilt besonders in diesen schweren Zeiten. Sprechen Sie das Team unserer Kreishandwerkerschaft an – wir sind gerne für Sie da.

 

Bleiben Sie gesund!

Ihr Kreishandwerksmeister

 

Ansprechpartner Diedrich Höyns Kreishandwerksmeister und Vorsitzender des Vorstandes

(0 42 82) 26 15
autoelektrik.hoeyns@t-online.de

Ideen, Wünsche, Lob und Kritik?

Wir freuen uns über Ihre Anregungen und Ihren Kontakt über redaktion@handwerk-elbeweser.de

Premiumpartner

Kreishandwerker­schaft Elbe-Weser