-
29.06.2022, 08:00 – 12:00 Uhr, Stadthalle OHZ
SAVE THE DATE: OHZ Power „Spezial“: Bühne frei für Azubis aus dem Landkreis Osterholz
Azubis aus dem Landkreis Osterholz stellen auf kreative Art und
Mehr erfahren
Weise ihre Betriebe vor. -
04.07.2022, Braunschweig
Meistervorbereitung Friseur Teile I und II in Vollzeit
Meisterlich! Sie sind kreativ und haben ein Gespür für Mode und Farben. Wollen Sie einen Salon leiten, einen bestehenden übernehmen oder einen von Ihnen maßgeschneiderten Salon selbst gründen? Friseurmeister*innen beherrschen ihr Handwerk auf dem höchsten Niveau, verfügen über eine besonders solide Grundlage für eine erfolgreiche Unternehmensführung, sind kompetente Ausbilder für den handwerklichen Nachwuchs und erfüllen anspruchsvolle Führungsaufgaben als Unternehmer*in oder Angestellte*er.
Mehr erfahren -
05.07.2022, 10:00 – 16:00 Uhr, Norddeutsches Zentrum für nachhaltiges Bauen (NZNB)
"How to be Azubi" - Dein Workshop für einen guten Ausbildungsstart
Wie ist der Umgang mit den Kolleginnen und Kollegen? Wen sollte man siezen? Gibt es einen Dress-Code am Arbeitsplatz? Darf das persönliche Smartphone benutzt werden? Im Unterschied zum Schulalltag wirft der Ausbildungsbeginn oft neue Fragen auf. Das Trainerteam aus professionellen Berufscoaches vom Karrierenetzwerk Nord und bereits erfahrenen Auszubildenden verschiedener Unternehmen im Landkreis Verden vermitteln den künftigen Auszubildenden, worauf es beim Ausbildungsstart ankommt und welche Fettnäpfchen es zu vermeiden gilt.
Mehr erfahren -
05.07.2022, 10:00 – 16:00 Uhr, Norddeutsches Zentrum für nachhaltiges Bauen (NZNB) in "Halle 57", Artilleriestr. 6a, 27283 Verden
How to be Azubi
Heute in der Schule - morgen im Betrieb. Was änder sich ab jetzt für mich? Workshop-Programm für Azubis.
Mehr erfahren
Zweiter Termin am 27.07.2022 von 10 bis 16 Uhr. -
07.07.2022, 09:30 – 10:30 Uhr, Online-Veranstaltung
Betriebsrente 2.0 modern - digital - rechtssicher
Betriebliche Altersvorsorge kann sich lohnen. Das hat sich herumgesprochen. Erfolgreich hat sie sich - ergänzend zur gesetzlichen Rente - mittlerweile in vielen Betrieben etabliert! Durch das Betriebsrentenstärkungsgesetz wurde die staatliche Förderung der betrieblichen Altervorsorgung weiter verbessert und gleichzeitig wurden neue Möglichkeiten eröffnet.
Mehr erfahren -
12.07.2022, 10:00 – 11:30 Uhr, Online-Veranstaltung
Die Gewährleistung im BGB-Bauvertrag und im VOB/B-Bauvertrag
Welche Rechte dem Auftraggeber bei Mängeln zustehen, hängt von den vertraglichen Vereinbarungen und den einschlägigen Gesetzen ab. Für private Auftraggeber greift in erster Linie das BGB. Weiterhin kann die VOB/B in den Vertrag einbezogen werden. Bei Verträgen mit öffentlichen Auftraggebern gelten die Regelungen der VOB/B sogar als verbindlich.
Mehr erfahren -
25.07 – 29.07.2022, TZH Lüneburg Dahlenburger Landstraße 62 21337 Lüneburg
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im Metall-/SHK-Handwerk in Vollzeit
Durch die Abnahme einer bundeseinheitlichen Prüfung ist, die Maßnahme von den Berufsgenossenschaften anerkannt. In Abständen von drei Jahren ist eine Nachschulung in Form eines Auffrischungskurses erforderlich, in dem der Teilnehmer über gravierende Änderungen der Regelwerke informiert wird.
Mehr erfahren -
02.08 – 03.08.2022, Stade
Sachkundenachweis Asbest nach TRGS 519 Anlage 4c
Haben Sie Angst vor Arbeiten mit Asbestfasern und deren gesundheitlichen Auswirkungen? Gewinnen Sie mit uns Sicherheit mit der von der Bauaufsichtbehörde geforderten Schulung von Abriss-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten bis zur fachgerechten Entsorgung auf Deponien.
Mehr erfahren -
23.08 – 13.12.2022, Lüneburg
Technische Regeln für die Gasinstallation - TRGI
Arbeiten an Gasanlagen dürfen nur von Fachunternehmen (Eintragung in das Installateurverzeichnis) durchgeführt werden.
Mehr erfahren
Voraussetzung für die Eintragung in das Installateurverzeichnis eines Gasversorgungsunternehmens ist die Beschäftigung einer Person mit gültigem TRGI-Schein.
Mit unserem Lehrgang wird Ihnen der neueste Stand der Gasinstallationstechnik vermittelt und wir bereiten Sie auf die notwendige Sachkundeprüfung vor. -
25.08.2022, 19:00 Uhr, Stadthalle Osterholz-Scharmbeck
Freisprechungsfeier Sommer 2022 OHZ/BRV
Am Donnerstag, den 25. August 2022 ist in der Stadthalle in Osterholz-Scharmbeck die Sommer Freisprechung für den Altkreis Bremervörde und den Landkreis Osterholz geplant. Start: 19:00 Uhr.
-
27.08.2022, TZH Stade, Rudolf-Diesel-Straße 9, 21684 Stade
Meistervorbereitung im Elektrohandwerk, Schwerpunkt: Energie- und Gebäudetechnik, Teil I und II
Meisterlich!
Mehr erfahren
Der Meistertitel ist Gütesiegel und Auszeichnung zugleich nicht nur in Deutschland, sondern auch darüber hinaus. Er steht für geprüfte handwerkliche Qualität und fundierte Ausbildung. Wer den Meisterbrief erworben hat, zeigt, dass er über Fachkompetenz, technisches Know-How, Führungswissen und soziale Kompetenz verfügt. Kein anderer Berufsstand genießt bei Kunden, in der Öffentlichkeit und im Handwerk selbst ein so hohes Ansehen und Vertrauen. Ihre beruflichen Möglichkeiten als Meister*in im Elektronikerhandwerk sind vielfältig und voller Perspektiven ob als selbstständige*r Unternehmer*in oder als Führungskraft. -
02.09.2022, Stade
Meistervorbereitung Fliesen-, Platten- und Mosaikleger Teile I und II Teilzeit
Bleiben Sie kreativ!
Neben der perfekten Planung des Kundenauftrages, der Kreativitat in der Umsetzung und Gestaltung oder dem Umgang mit Materialien aus Keramik, Glas und Naturstein, muss sich der Meister auch mit dem Wissen uber Schall-, Warme- und Feuchtschutz beschaftigen.Mit Ihrem Meisterbrief stellen Sie ihre Qualifikation als Unternehmer unter Beweis. Sie genießen durch Qualität besonders großes Vertrauen beim Kunden, übernehmen Führungsaufgaben in leitender Position oder sind verantwortlich für die betriebliche Ausbildung und kümmern sich somit um einen leistungsfähigen und motivierten Nachwuchs im Handwerk.
Mehr erfahren -
02.09.2022, Niedersachsenhof Verden, Lindhooper Str. 97, 27283 Verden (Aller)
Freisprechungsfeier Sommer 2022 Verden
Am Freitag, den 2. September 2022 ist im Niedersachsenhof Verden die Sommer Freisprechung 2022 des Landkreises geplant. Start: 19:00 Uhr.
-
04.09.2022, Stade
Meistervorbereitung im Bäckerhandwerk, Teil I und II Teilzeit
400 Brotsorten und 1.200 Arten Feingebäck werden jeden Tag in den deutschen Bäckereien hergestellt. Mit handwerklichem Geschick, moderner Technik und ausgesuchten Rohstoffen sind Bäckermeister/innen in der Lage, sich immer wieder auf die neuen Gewohnheiten und Vorlieben der Verbraucher einzustellen.
Mehr erfahren -
10.10.2022, TZH Lüneburg Dahlenburger Landstraße 62 21337 Lüneburg
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im Metall-/SHK-/Holz-Handwerk - Nachschulung
- Auffrischung und Aktualisierung der Kenntnisse
- Schriftliche und praktische AbschlussprüfungBitte Messgeräte mitbringen, wenn vorhanden
Mehr erfahren
Bitte bringen Sie isoliertes Elektrowerkzeug sowie Sicherheitsschuhe mit -
22.10.2022, 09:00 – 15:30 Uhr, TZH Lüneburg, Dahlenburger Landstraße 62, 21337 Lüneburg
Büroorganisation in Handwerksbetrieben
Dieses Seminar ist besonders interessant für Betriebe, in denen die Büroarbeiten von wenigen Personen oder sogar von dem Chef/ der Chefin selbst erledigt werden. Denn dort ist die Zeit immer knapp und muss besonders effizient genutzt werden.
Mehr erfahren -
24.10.2022, TZH Lüneburg, Dahlenburger Landstraße 62, 21337 Lüneburg
Meistervorbereitung im Friseurhandwerk, Teil I und II
Meisterlich!
Mehr erfahren
Sie sind kreativ und haben ein Gespür für Mode und Farben. Wollen Sie einen Salon leiten, einen bestehenden übernehmen oder einen von Ihnen maßgeschneiderten Salon selbst gründen? Friseurmeister*innen beherrschen ihr Handwerk auf dem höchsten Niveau, verfügen über eine besonders solide Grundlage für eine erfolgreiche Unternehmensführung, sind kompetente Ausbilder für den handwerklichen Nachwuchs und erfüllen anspruchsvolle Führungsaufgaben als Unternehmer*in oder Angestellte*er. -
28.10.2022, Stade
Asbest Fortbildungslehrgang i. S. der Anlage 5 zur Erhaltung des Sachkundenachweises nach TRGS 519 Anlage 4
Haben Sie Angst vor Arbeiten mit Asbestfasern und deren gesundheitlichen Auswirkungen? Gewinnen Sie mit uns Sicherheit mit der von der Bauaufsichtbehörde geforderten Schulung von Abriss-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten bis zur fachgerechten Entsorgung auf Deponien.
Mehr erfahren -
01.11 – 04.11.2022, TZH Lüneburg, Dahlenburger Landstraße 62, 21337 Lüneburg
Fit für die Gesellenprüfung im Elektroniker-Handwerk, Fachrichtung: Energie- und Gebäudetechnik - Teil 2
Inhalt: Unfallverhütungsvorschriften; VDE 0100 - Elektronische Stromkreise, Planung und Aufbau praktischer Arbeitsaufträge - Inbetriebnahme einer elektronischen Anlage nach VDE-Richtlinien Programmieren mit "Logo"
Mehr erfahren
- Praktische Arbeit und Fachgespräche -
01.11 – 03.11.2022, TZH Stade, Rudolf-Diesel-Straße 9, 21684 Stade
Fit für die Gesellenprüfung zum*zur Kraftfahrzeugmechatroniker*in, Teil III
Fit für die Gesellenprüfung Teil II
Wir machen Sie startklar für die Abschlussprüfung!
Mehr erfahren
Sie haben Ihre Ausbildung so gut wie geschafft - jetzt müssen Sie die vielen wertvollen Fachkenntnisse und Kompetenzen in der Abschlussprüfung umsetzen.
Im beruflichen Alltag müssen Sie Lösungen finden und mit Fehlern umgehen. Gerade im komplexen Kfz-Bereich ist es besonders wichtig, sich sicher zu bewegen und richtige Entscheidungen zu treffen. Dieser Prüfungsvorbereitungslehrgang gibt Ihnen die Gelegenheit, an einzelnen Systemen zu üben und mit einer Fehlersuche an der jeweiligen Arbeitsstation abzuschließen. Sie erarbeiten Fehlersuchstrategien und Lösungsansätze und erlangen durch diese praktischen Übungen noch mehr Sicherheit für die bevorstehende Gesellenprüfung. -
11.11 – 14.10.2022, TZH Stade, Rudolf-Diesel-Straße 9, 21684 Stade
Schiften für Ausbilder und Berufsschullehrer
Das fachgerechte Schiften ist die Grundlage dafür, dass auf der Baustelle alle Hölzer eines Dachstuhls ein stabiles Gefüge ergeben. Auch im Zeitalter der computergestützten Arbeit ist die Beherrschung dieser Kunst für den Zimmermann unverzichtbar.
Mehr erfahren
Mit der reichen Erfahrung aus seiner Lehrtätigkeit macht Ralf Junge das Ziel aller Schiftkunst anschaulich - durch "Vordenken" die Arbeit auf dem Reißboden und beim Aufschlagen zu erleichtern. -
14.11.2022, Lüneburg
Meistervorbereitung im Kraftfahrzeugtechnikerhandwerk, Teil I und II
LEIDER BEREITS AUSGEBUCHT
Mehr erfahren
Fahrzeuge sind Ihre Leidenschaft! Sie als Meister*in im Kraftfahrzeugtechnikerhandwerk beherrschen den Umgang mit Fahrzeugsystemenerstklassig. Trotz aller Computertechnik sind Sie Experte für das komplexemechanische Gebilde eines Kraftfahrzeugs. Sie prüfen, warten und reparieren Fahrzeugsystemeund setzen die Karosserie wieder instand. Sie sorgen für die termin- und fachgerechte Ausführung, ob Diagnosen, Reparaturen oder Wartungsarbeiten und gewährleisten so die umfangreiche Kundenbetreuung. Wir bereiten Sie auf die selbständige Tätigkeit oder auf eine Position mit Führungsaufgaben vor. Geben Sie Vollgas - werden Sie Meister*in! -
21.11.2022, Kompetenzzentrum Innovative Gebäudetechnik, Rudolf-Diesel-Straße 10a, 21684 Stade
Meistervorbereitung Installateure und Heizungsbauer Teile I und II in Vollzeit
LEIDER AUSGEBUCHT!
Geben Sie Ihrer Karriere Energie! Sie haben Ihre Gesellenprüfung im SHK-Handwerk erfolgreich abgelegt und möchten Ihr Fachwissen erweitern und Neues dazulernen? Als Installateur- und Heizungsbauermeister*in ist die Planung, Reparatur und Wartung von Heizungsanlagen und sanitären Einrichtungen Ihr Fachgebiet. Sie bleiben auf Höhe der Zeit, indem Sie innovative Lösungen für die Gebäudetechnik anbieten. Mit unserer Meisterausbildung rüsten wir Sie für die Zukunft. Wir bereiten Sie optimal auf die Prüfung vor. Mit uns erlangen Sie die erforderliche technische und betriebswirtschaftliche Qualifikation und legen somit den Grundstein für Ihre Selbstständigkeit. Wir machen Sie mit allen notwendigen Themen zur betrieblichen Planung und Umsetzung vertraut. Als Meister*in können Sie auch eine Position mit führenden Aufgaben übernehmen oder sich als Ausbilder für den handwerklichen Nachwuchs engagieren. Die beruflichen Möglichkeiten als Meister*in sind vielfältig und voller Perspektiven. Werden Sie zur gefragten Fachkraft von morgen. Werden Sie Meister*in.
Mehr erfahren -
22.11.2022, Stade
Meistervorbereitung im Maurer- und Betonbauerhandwerk, Teil I und II
Untermauern Sie Ihre Karriere! Als Maurer*in verfügen Sie neben Ihrem handwerklichen Können auch über ein hohes technisches Verständnis und haben ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen. Sie kennen sich mit Baustoffen aus, wissen wie die Abläufe auf einer Baustelle sind und beheben Bauschäden bzw. lassen diese gar nicht erst entstehen. Übernehmen Sie als Meister*in Verantwortung, ob für die Selbstständigkeit in Ihrem eigenen Betrieb, als leitende*r Angestellte*r mit anspruchsvollen Führungsaufgaben oder als Ausbilder*in für den Nachwuchs in Ihrem Handwerk.
Mehr erfahren -
24.04.2023, Braunschweig
Meistervorbereitung im Maler- und Lackiererhandwerk, Schwerpunkt: Gestaltung und Instandhaltung
Stilvoll, bunt, malerisch!
Mehr erfahren
Im Malerhandwerk schaffen Sie Wohn- und Lebensräume, sind besonders vielfältig undkreativ. Mit dem Meistertitel führen Sie Tradition, aber auch Innovation dieses Berufs weiter und gelten als Visitenkarte Ihrer Branche. Sie geben Räumen und Gebäuden von innen und außen ein individuelles Aussehen, verschönern Wände und verlegen Bodenbeläge mit unterschiedlichsten Materialien und Techniken. -
04.09.2023, Kompetenzzentrum Innovative Gebäudetechnik, Rudolf-Diesel-Straße 10a, 21684 Stade
Meistervorbereitung Installateure und Heizungsbauer Teile I und II
Geben Sie Ihrer Karriere Energie! Sie haben Ihre Gesellenprüfung im SHK-Handwerk erfolgreich abgelegt und möchten Ihr Fachwissen erweitern und Neues dazulernen? Als Installateur- und Heizungsbauermeister*in ist die Planung, Reparatur und Wartung von Heizungsanlagen und sanitären Einrichtungen Ihr Fachgebiet. Sie bleiben auf Höhe der Zeit, indem Sie innovative Lösungen für die Gebäudetechnik anbieten. Mit unserer Meisterausbildung rüsten wir Sie für die Zukunft. Wir bereiten Sie optimal auf die Prüfung vor. Mit uns erlangen Sie die erforderliche technische und betriebswirtschaftliche Qualifikation und legen somit den Grundstein für Ihre Selbstständigkeit. Wir machen Sie mit allen notwendigen Themen zur betrieblichen Planung und Umsetzung vertraut. Als Meister*in können Sie auch eine Position mit führenden Aufgaben übernehmen oder sich als Ausbilder für den handwerklichen Nachwuchs engagieren. Die beruflichen Möglichkeiten als Meister*in sind vielfältig und voller Perspektiven. Werden Sie zur gefragten Fachkraft von morgen. Werden Sie Meister*in.
Mehr erfahren -
04.11.2023, Überwiegend online zzgl. Präsenz in Hamburg
Geprüfte/r Betriebswirt/in (HwO)
Ob Digitalisierung oder Fachkräftemangel ¿ die Anforderungen im Handwerk steigen rasant. Die strategisch optimale Ausrichtung des Betriebes ist daher wichtiger denn je, denn nur so kann die Existenz gefestigt und der Erfolg nachhaltig gesichert werden.
Mit der Aufstiegsfortbildung "Geprüfte*r Betriebswirt*in nach der Handwerksordnung (HwO)" bieten wir Ihnen eine Fortbildung an, die Sie optimal auf die Herausforderungen von morgen vorbereitet. Aufbauend auf der Meisterausbildung stellt dieser Abschluss die höchste Qualifikationsstufe im Handwerk dar und ist dem akademischen Master gleichgestellt. Bei gleicher Wertigkeit wie ein Hochschulstudium legt der Lehrgang jedoch mehr Wert auf die Praxis und die betriebliche Umsetzung im Handwerk.
Der Blended-Learning-Kurs ist ein Gemeinschaftsprojekt von den Handwerkskammern in Niedersachsen, Hamburg und Bremen.
Mehr erfahren -
06.11.2023, TZH Lüneburg, Dahlenburger Landstraße 62, 21337 Lüneburg
Meistervorbereitung im Elektrohandwerk, Schwerpunkt: Energie- und Gebäudetechnik, Teil I und II
Meisterlich!
Mehr erfahren
Der Meistertitel ist Gütesiegel und Auszeichnung zugleich nicht nur in Deutschland, sondern auch darüber hinaus. Er steht für geprüfte handwerkliche Qualität und fundierte Ausbildung. Wer den Meisterbrief erworben hat, zeigt, dass er über Fachkompetenz, technisches Know-How, Führungswissen und soziale Kompetenz verfügt. Kein anderer Berufsstand genießt bei Kunden, in der Öffentlichkeit und im Handwerk selbst ein so hohes Ansehen und Vertrauen. Ihre beruflichen Möglichkeiten als Meister*in im Elektronikerhandwerk sind vielfältig und voller Perspektiven ob als selbstständige*r Unternehmer*in oder als Führungskraft. -
06.11.2023, TZH Lüneburg, Dahlenburger Landstraße 62, 21337 Lüneburg
Meistervorbereitung Zimmerer Teile I und II Vollzeit
Mit der Meistervorbereitung legen Sie den Grundstein für Ihre Selbstständigkeit oder für eine Position mit führenden Aufgaben. Mit unseren erfahrenen und engagierten Dozenten erlangen Sie die erforderliche technische und betriebswirtschaftliche Qualifikation und werden in der Lage sein, betriebliche Abläufe zu planen und umzusetzen. Ob als Betriebsleiter*in, Führungskraft oder Ausbilder*in, die Tätigkeitsbereiche als Zimmerermeister*in sind sehr vielfältig. Neben der Anfertigung von Entwurfszeichnungen und Erstellung von anspruchsvollen Holzkonstruktionen für verschiedene Bauwerke kalkulieren Sie Kosten, planen den Materialbedarf und stellen sicher, dass Materialien, Maschinen und Geräte einsatzbereit sind und effizient genutzt werden können. Auch mit Wärmedämmung und Solaranlagen kennen Sie sich bestens aus. Als Meister*in übernehmen Sie somit die technische und kaufmännische Betriebsführung und Aufgaben in der Betriebsorganisation. Als Ausbilder*in koordinieren Sie die Ausbildung und geben Ihr Fachwissen an die Fachkräfte von morgen weiter.
Mehr erfahren -
21.11.2023, Stade
Meistervorbereitung im Maurer- und Betonbauerhandwerk, Teil I und II
Untermauern Sie Ihre Karriere! Als Maurer*in verfügen Sie neben Ihrem handwerklichen Können auch über ein hohes technisches Verständnis und haben ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen. Sie kennen sich mit Baustoffen aus, wissen wie die Abläufe auf einer Baustelle sind und beheben Bauschäden bzw. lassen diese gar nicht erst entstehen. Übernehmen Sie als Meister*in Verantwortung, ob für die Selbstständigkeit in Ihrem eigenen Betrieb, als leitende*r Angestellte*r mit anspruchsvollen Führungsaufgaben oder als Ausbilder*in für den Nachwuchs in Ihrem Handwerk.
Mehr erfahren -
22.01.2024, Lüneburg
Meistervorbereitung im Kraftfahrzeugtechnikerhandwerk, Teil I und II
Fahrzeuge sind Ihre Leidenschaft! Sie als Meister*in im Kraftfahrzeugtechnikerhandwerk beherrschen den Umgang mit Fahrzeugsystemenerstklassig. Trotz aller Computertechnik sind Sie Experte für das komplexemechanische Gebilde eines Kraftfahrzeugs. Sie prüfen, warten und reparieren Fahrzeugsystemeund setzen die Karosserie wieder instand. Sie sorgen für die termin- und fachgerechte Ausführung, ob Diagnosen, Reparaturen oder Wartungsarbeiten und gewährleisten so die umfangreiche Kundenbetreuung. Wir bereiten Sie auf die selbständige Tätigkeit oder auf eine Position mit Führungsaufgaben vor. Geben Sie Vollgas - werden Sie Meister*in!
Mehr erfahren -
04.11.2024, TZH Lüneburg, Dahlenburger Landstraße 62, 21337 Lüneburg
Meistervorbereitung Zimmerer Teile I und II Vollzeit
Mit der Meistervorbereitung legen Sie den Grundstein für Ihre Selbstständigkeit oder für eine Position mit führenden Aufgaben. Mit unseren erfahrenen und engagierten Dozenten erlangen Sie die erforderliche technische und betriebswirtschaftliche Qualifikation und werden in der Lage sein, betriebliche Abläufe zu planen und umzusetzen. Ob als Betriebsleiter*in, Führungskraft oder Ausbilder*in, die Tätigkeitsbereiche als Zimmerermeister*in sind sehr vielfältig. Neben der Anfertigung von Entwurfszeichnungen und Erstellung von anspruchsvollen Holzkonstruktionen für verschiedene Bauwerke kalkulieren Sie Kosten, planen den Materialbedarf und stellen sicher, dass Materialien, Maschinen und Geräte einsatzbereit sind und effizient genutzt werden können. Auch mit Wärmedämmung und Solaranlagen kennen Sie sich bestens aus. Als Meister*in übernehmen Sie somit die technische und kaufmännische Betriebsführung und Aufgaben in der Betriebsorganisation. Als Ausbilder*in koordinieren Sie die Ausbildung und geben Ihr Fachwissen an die Fachkräfte von morgen weiter.
Mehr erfahren