24.04.2023, 12:32 Uhr, Braunschweig Meistervorbereitung im Maler- und Lackiererhandwerk, Schwerpunkt: Gestaltung und Instandhaltung

Maler- und Lackierermeister*innen beherrschen ihr Handwerk auf allerhöchstem Niveau und verfügen über eine besondere solide Grundlage für die Gründung eines eigenen
Unternehmens. Auch als Angestellter*in mit Führungsaufgaben werden Sie tätig oder sind kompetenter Ausbilder für den Nachwuchs ihres Gewerks.

Inhalt

Teil I - Fachpraxis

  • Ihr Meisterprüfungsprojekt beschäftigt sich mit der Planung, Durchführung und Organisation von Kundenaufträgen
  • Im Fachgespräch präsentieren und begründen Sie Ihr Projekt vor dem  Prüfungsausschuss

Teil II - Fachtheorie
In der Fachtheorie beschäftigen Sie sich mit den Handlungsfeldern:

  • Technik und Gestaltung: Sie lernen, anwendungstechnische und gestalterische Aufgaben unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und ökologischer Aspekte zu bearbeiten.
  • Auftragsabwicklung: Alle Schritte der Abwicklung eines Kundenauftrages sollen kundenorientiert eingeleitet und abgeschlossen werden: Auftragsbeschaffung und Abschluss, Vorbereitung
    und Durchführung.
  • Betriebsführung und Betriebsorganisation: Hier geht es um Betriebliche Kosten, Marketing und Qualitätsmanagement, Organisation und Logistik, Personalwesen, Arbeitssicherheit und Umweltschutz.

Zielgruppe

Gesellen und Gesellinnen im Maler- und Lackierer-Handwerk, Schwerpunkt Gestaltung und Instandhaltung Verbindliche Auskünfte zu den Zulassungsvoraussetzungen erteilt die Prüfungsabteilung.

Information

Bitte beachten Sie, dass der Meistertitel aus insgesamt vier Teilen besteht. Zusätzlich zu Teil I und II wird noch der "Geprüfte Fachmann für kaufmännische Betriebsführung (HwO)", anerkannt als Teil III der Meisterprüfung, und der "AdA - Ausbildung der Ausbilder", anerkannt als Teil IV der Meisterprüfung, benötigt. Diese Teile sind alle bei uns buchbar. Es ist eine separate Anmeldung dafür erforderlich. Es sind grundsätzlich, sofern nicht anders angegeben, die jeweiligen Lehrgangskosten ausgewiesen. Hinzu kommen Prüfungsgebühren und ggf. andere Kosten, z.B. für Lernmittel. Die aktuellen Prüfungsgebühren finden Sie auf unserer Internetseite: www.hwk-bls.de/kostentarife.

Abschluss

Meisterprüfung Teil I und II

24.04.2023 - 22.09.2023
Montag bis Donnerstag 08.00 Uhr bis 16.00 Uhr, Freitag 08.00 Uhr bis 13.00 Uhr, evt. Samstag 08.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Vollzeit
Lehrgangsdauer 800 UE

Kosten

Kurs: 7.550,00 € ggf. zzgl. Lernmittel und Prüfungsgebühren

 

Weitere Informationen und Anmeldung auf den Seiten der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade.

Weitere Termine

Hier finden Sie alle kommenden Termine.

Alle Termine

Premiumpartner

Kreishandwerker­schaft Elbe-Weser