04.11.2023, 12:32 Uhr, Überwiegend online zzgl. Präsenz in Hamburg Geprüfte/r Betriebswirt/in (HwO)
Inhalte
Die Weiterbildung behandelt alle wesentlichen Themen, die Sie für die erfolgreiche Führung eines Unternehmens oder den Aufstieg in leitende Positionen benötigen.
Der Lehrgang besteht aus vier Modulen, die nacheinander bearbeitet und einzeln geprüft werden.
Prüfungsteil I - Unternehmensstrategie
- Volkswirtschaftliche, gesellschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen bewerten
- Unternehmensstrategie planen
Prüfungsteil II - Unternehmensführung
- Unternehmensführung und -organisation gestalten
Rechnungswesen im Unternehmen gestalten sowie Finanzierung und Liquidität sichern - Marketingkonzept und Kundenmanagement umsetzen, Wertschöpfung optimieren
Prüfungsteil III - Personalmanagement
- Personal planen und gewinnen
- Personal führen und entwickeln
Prüfungsteil IV - Innovationsmanagement
Eine komplexe betriebswirtschaftliche Problemstellung eines Unternehmens mit betrieblicher Relevanz darstellen, beurteilen und mit einem Lösungsentwurf erarbeiten und präsentieren. Die Bezüge zur Unternehmensstrategie, die Auswirkungen auf die operative Unternehmensführung haben und einen Innovationsbedarf zur Umsetzung einer Unternehmensstrategie beinhalten, sind darzustellen.
Berufsbegleitend und vollkommen ortsunabhängig eine Weiterbildung zum Geprüften Betriebswirt absolvieren?
Blended Learning machts möglich. Das Konzept bietet eine Kombination aus virtuellem Unterricht über eine Online-Plattform und regelmäßigen Präsenzphasen. Das Besondere: Zwar sind die Zeiten der Unterrichtseinheiten festgelegt, doch der Ort, an dem die Teilnehmer die Inhalte erlernen, ist frei wählbar: im Büro, Zuhause oder im Urlaub, dank Online-Plattform ist alles denkbar. So erhalten alle, die in ihrer Region keine entsprechenden Angebote wahrnehmen können, die Möglichkeit, den virtuellen Lehrgang zu besuchen. Ganz ohne lange Wegstrecken und ständige Präsenz am Veranstaltungsort.
Blended Learning ist ein praktischer Mix aus Online- und Präsenzunterricht. Rund 80 % der Inhalte erlernen Sie über das Internet, während die weiteren 20 % Präsenzphasen gut erreichbar in der Handwerkskammer Hamburg am Elbcampus in Harburg stattfinden. Der Lehrgang dauert etwa 18 Monate.
Zu festgelegten Zeiten loggen Sie sich auf einer Online-Plattform ein und nehmen per Videoübertragung am
Unterricht des Dozenten teil. Die Kurse finden an 2 Abenden in der Woche von 18.00 bis 21.15 Uhr statt und werden rund alle sechs Wochen um einen ganztägigen Samstags-Workshop an einem zentralen Ort ergänzt. Am Ende des Lehrgangs findet eine ganze Woche Präsenzunterricht statt.
Einführungswochenende zum Kennenlernen
Um andere Teilnehmer, Dozenten und technische Details kennenzulernen, findet zu Beginn der Weiterbildung ein Einführungswochenende statt. So sind Sie optimal über die folgenden Monate informiert. Die Kosten für Übernachtung und Verpflegung sind im Kurspreis enthalten.
Prüfung
Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums müssen Sie vier Teilprüfungen ablegen. Drei dieser Prüfungen legen Sie in schriftlicher Form in Ihrer Handwerkskammer ab, zeitgleich mit allen anderen Teilnehmern. Der vierte Prüfungsteil erfolgt in Form einer Projektarbeit, für die Sie 30 Tage Zeit haben.
Technische Voraussetzungen
Neben einer stabilen Internetverbindung benötigen Sie ein Laptop mit Mikrofon und Kamera sowie den Mozilla Firefox-Browser mit Flashplayer Plugin. Ein Headset erhalten Sie von uns.
Zielgruppe
Meisterqualifikation (Industrie oder Handwerk), Geprüfter Kaufmännischer Fachwirt (HwO), weitere Fortbildungsabschlüsse der IHK (z. B. Fachkaufmann/-frau, Fachwirt, Fachmeister oder Staatlich geprüfter Techniker) mit mindestens einem Jahr Berufspraxis. Verbindliche Auskünfte zu den Zulassungsvoraussetzungen erteilt die Prüfungsabteilung.
Information
Es sind grundsätzlich, sofern nicht anders angegeben, die jeweiligen Lehrgangskosten ausgewiesen. Hinzu kommen Prüfungsgebühren und ggf. andere Kosten, z.B. für Lernmittel. Die aktuellen Prüfungsgebühren finden Sie auf unserer Internetseite: www.hwk-bls.de/kostentarife. Eine Literaturliste erhalten Sie von uns.
Abschluss
Geprüfte*r Betriebswirt*in nach der Handwerksordnung
Lehrgangsdauer
Unterricht im virtuellen Raum: Mo. und Mi. 18:00 - 21.15 Uhr (Onlineunterricht), Sa. 10:00 - 18:00 Uhr (Präsenzunterricht - alle 6 bis 8 Wochen)
Lehrgangsdauer 700 UE
Hinweis zu Kosten
Kurs: 5.200,00 €
förderfähig ggf. zzgl. Lernmittel und Prüfungsgebühren
Weitere Informationen und Anmeldung auf den Seiten der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade.